Motorkontrollleuchte leuchtet: 3 häufige Ursachen erklärt

So ziemlich jedem wird es im Leben mal passieren, dass die Motorkontrollleuchte des Autos angeht und schon ist die Panik groß. Gerade als Laie, welcher nicht aus diesem Gebiet kommt, weiß man nicht wirklich was zu tun ist und was das überhaupt bedeuten könnte. Das Leuchten einer Motorkontrollleuchte zeigt in erster Linie an, das etwas mit dem Fahrzeug aktuell nicht stimmt, teilweise wird der Fehler im Bordcomputer sogar direkt angezeigt. Das ist allerdings nicht die Regel und gerade als Unwissender ist es schwer in solch einer Situation richtig zu agieren. Im Grunde genommen leuchtet die Motorkontrollleuchte immer dann auf, wenn es ein Problem im Motor oder mit den Abgasen gibt. Wer in der Zukunft solch eine Panik vermeiden möchte und wissen will was zu tun ist in solch einer Situation, für den eignet sich dieser Artikel. Heute geht es um die drei häufigsten Ursachen der Motorkontrollleuchte.

Wann leuchtet die Motorkontrollleuchte auf?
Wie bereits erwähnt leuchtet das Warnsignal dann auf, wenn es ein Problem mit der Motorsteuerung oder mit dem verbauten Abgassystem gibt. Gerade durch verbaute Katalysatoren spielt das Warnsignal eine große Rolle, denn sobald es zu einem erhöhten Schadstoffausstoß kommt, macht sich die Kontrolleinheit bemerkbar. Allerdings ist dies nur eine von vielen Dingen die passieren können, wenn es sich um die Motorkontrollleuchte handelt. Oft kann die Motorkontrollleuchte auch das Anzeichen sein für einen Motorschaden. Denn auch bei größeren Defekten am Motor wie zum Beispiel bei Kompressionsverlust oder zu wenig Öldruck leuchtet die Kontrollleuchte auf. Mehr Informationen zum Thema Motorschaden verkaufen finden Sie auf Meingebrauchtwagenprofi.de. Um zu prüfen, ob die Motorkontrollleuchte überhaupt funktioniert, können Sie die Zündung anmachen und schauen, ob Sie leuchtet. Wird das Symbol des gelben Motors angezeigt, funktioniert alles wie gewollt. Schalten Sie den Motor ein und die Leuchte bleibt bestehen herrscht ein Problem im Fahrzeug vor. Schaltet sich diese allerdings beim Starten des Motors aus, ist alles in Ordnung. Wichtiger Warnhinweis, blinkt die Motorkontrollleuchte statt eines leuchten, muss das Fahrzeug sofort abgestellt werden. Hier handelt es sich in der Regel um einen schwerwiegenden Fehler innerhalb des Motors oder im Abgassystem.

Die drei häufigsten Ursachen beim Leuchten einer Motorkontrollleuchte
Obwohl es viele verschiedene Auslöser für dieses Problem geben kann, handelt es sich in der Regel immer wieder um die gleichen Probleme und gleichen Ursachen. Eine der häufigsten Ursachen ist tatsächlich ein erhöhter Schadstoffausstoß durch eine defekte Lambdasonde. In der Regel sorgt diese für ein optimales Luft-Kraftstoff-Gemisch, sodass der Motor richtig funktionieren kann. Dies ist dann nicht mehr gegeben. Bemerkbar machen kann sich dies durch Leistungsverlust oder ein Ruckeln des Fahrzeuges. Eine weitere Ursache kann ein Marderbiss sein, gerade weil es im Motorraum so warm ist nisten diese sich dort gerne ein. Dabei werden oft wichtige Kabel angeknabbert und somit wirft das Fahrzeug einen Fehler aus. Die dritthäufigste Ursache ist eine defekte Zündkerze, sobald eine Zündkerze nicht mehr richtig zündet, kommt es zu Aussetzer im Motor und ein Fehler wird ausgeworfen, da der Motor nicht mehr richtig arbeiten kann. Dementsprechend wird ein Fehlercode ausgeworfen. In solch einem Fall kann das Fahrzeug sich anders Verhalten, als Sie es gewohnt sind. Hier nicht erschrecken!

Wie man handeln sollte in solch einem Fall
Da Sie jetzt als Leser bestens über ihre Kontrollleuchte Bescheid wissen, können Sie auch ungefähr Ihr Problem einschätzen. Sollte es sich um ein Leuchten der Kontrollleuchte handeln, fragen Sie einen Fachmann nach Rat und erklären Sie wie sich das Auto verhält. Handelt es sich um einen Defekt der Zündkerze können Sie diesen Defekt in wenigen Minuten leicht selbst beheben. Im Falle eines Blinkens der Kontrollleuchte sollten Sie das Fahrzeug sofort abstellen und auch nicht mehr zu einer Werkstatt fahren, sondern abschleppen lassen. Ein weiterfahren des Autos könnten dazu führen, dass es bei der Fahrt weitere Schäden erleidet und somit ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Daher muss es abgeschleppt werden.