du willst wissen, wie sich Tempo wirklich anfühlt? Stell dir vor, du drückst das Gaspedal durch, und in wenigen Augenblicken rast die Tachonadel auf 100 km/h – schneller, als du blinzeln kannst. Heute nehmen wir dich mit in eine Welt, in der physikalische Gesetze scheinbar außer Kraft gesetzt werden und technische Meisterwerke neue Maßstäbe setzen.
Die folgenden Fahrzeuge sind nicht einfach nur schnell – jeder von ihnen ist ein Statement für Innovation und Ingenieurskunst. Egal ob Hybridsupersportler, vollelektrischer Hypersprinter oder klassischer High-Performance-Benziner: Sie alle bringen Beschleunigung und Faszination kompromisslos auf den Punkt. Freu dich auf einen Überblick der aktuellen Spitzenreiter, bei denen Längsdynamik neu definiert wird!
10. Koenigsegg Jesko Absolut: Der pfeilschnelle Schwede
Der Koenigsegg Jesko Absolut zeigt eindrucksvoll, wie weit moderne Ingenieurskunst gehen kann, wenn das Ziel absolute Geschwindigkeit heißt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,5 Sekunden katapultiert dich dieses schwedische Geschoss förmlich nach vorne – und das mit einer Leichtigkeit, die ihresgleichen sucht.
Unter der Haube arbeitet ein furioser 5,0-Liter-V8-Biturbo, der je nach verwendeten Kraftstoff unglaubliche 1.280 bis 1.600 PS mobilisiert. Das maximal mögliche Drehmoment liegt bei beeindruckenden 1.500 Nm. Eine echte Besonderheit: Das innovative 9-Gang-Multikupplungsgetriebe ermöglicht blitzschnelle Gangwechsel und trägt maßgeblich zur brachialen Beschleunigung bei.
Auch aerodynamisch setzt der Jesko neue Maßstäbe. Dank seines niedrigen Luftwiderstands gleitet er beinahe mühelos durch die Luft und könnte theoretisch jenseits der 500 km/h unterwegs sein. Wer auch beim Design keine Kompromisse machen will, für den ist dieses Hypercar ein Meisterstück skandinavischer Ästhetik.
Mit einem Preis von rund 2,8 Millionen Euro bleibt der Jesko Absolut natürlich hoch exklusiv. Dafür erhältst du jedoch nicht nur einen Supersportwagen, sondern ein fahrbares Zukunftsstatement, das jeden Autoenthusiasten zum Staunen bringt.
9. Ferrari SF90 Stradale: Hybrid-Kraft aus Italien

Die 10 Autos mit der schnellsten 0-100 km/h Beschleunigung
Unter der Haube steckt ein clever abgestimmtes System: Ein 4,0-Liter-V8-Biturbo trifft auf drei leistungsstarke Elektromotoren. Zusammen liefern sie eine Systemleistung von imposanten 1.000 PS und sorgen dafür, dass jederzeit ein maximales Drehmoment von 800 Nm zur Verfügung steht. Das verspricht einen explosiven Antritt aus jedem Drehzahlbereich heraus.
Besonders raffiniert ist auch das Fahrgefühl: Im rein elektrischen Modus kannst du bis zu 25 Kilometer emissionsfrei rollen. Schaltet sich der V8 dazu, erwacht aber sofort das typische, emotionsgeladene Motororchester zum Leben. Die Kraft wird mittels Allradantrieb optimal auf die Straße gebracht – so erlebt man Traktion in einer neuen Dimension.
Preislich startet der Ferrari SF90 Stradale bei etwa 430.000 Euro. Wer Wert auf italienisches Design, zukunftsweisende Technik und kompromisslose Performance legt, findet hier sein Traumauto – und ein echtes Meisterwerk moderner Ingenieurskunst.
8. Bugatti Chiron Super Sport 300+: Der Sprintkönig aus Frankreich
Der Bugatti Chiron Super Sport 300+ ist ein absolutes Meisterwerk französischer Ingenieurskunst und verkörpert den Inbegriff von Luxus, Eleganz und brachialer Kraft. Mit seinem atemberaubenden W16-Motor, der von vier Turboladern unterstützt wird, bringt dieses Hypercar unglaubliche 1.600 PS auf die Straße. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in gerade einmal 2,4 Sekunden – ein Wert, der selbst erfahrene Tempofans ins Staunen versetzt.
Nicht weniger beeindruckend ist das Drehmoment des Chiron: 1.600 Nm sorgen dafür, dass du schon beim kleinsten Gasstoß regelrecht in den Sitz gepresst wirst. Doch nicht nur die Zahlen sind spektakulär – auch das Fahrerlebnis hebt sich ab. Dank modernster Aerodynamik bleibt der Chiron Super Sport 300+ auch bei höchsten Geschwindigkeiten stabil wie ein Pfeil im Flug. Die Höchstgeschwindigkeit von über 490 km/h hat längst Geschichte geschrieben.
Mit seinem exklusiven Design und dem unverwechselbaren Sound bietet der Bugatti mehr als pure Geschwindigkeit: Er steht für kompromisslosen Fahrspaß, handgefertigte Perfektion und einzigartigen Fahrkomfort auf allerhöchstem Niveau. Preislich bewegt sich dieser Sprintkönig jenseits der drei Millionen Euro. Damit bleibt er einer ausgewählten Elite vorbehalten – und ist zugleich eines der faszinierendsten Automobile unserer Zeit.
Platz | Modell | 0-100 km/h Zeit (Sek.) |
---|---|---|
1 | McMurtry Spéirling | 1,4 |
2 | Pininfarina Battista | 1,86 |
3 | Lucid Air Sapphire | 1,89 |
4 | Rimac Nevera | 1,9 |
5 | Koenigsegg Gemera | 1,9 |
6 | Aspark Owl | 1,9 |
7 | Tesla Model S Plaid | 2,1 |
8 | Bugatti Chiron Super Sport 300+ | 2,4 |
9 | Ferrari SF90 Stradale | 2,5 |
10 | Koenigsegg Jesko Absolut | 2,5 |
7. Tesla Model S Plaid: Die Elektro-Limousine als Rakete
Das Tesla Model S Plaid ist der lebende Beweis dafür, dass Elektroautos nicht nur effizient sind, sondern auch in Sachen Performance ganz vorne mitspielen. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 2,1 Sekunden lässt diese Limousine so manchen Supersportwagen alt aussehen. Es fühlt sich an, als würdest du einen Raketenstart am eigenen Körper erleben – und das völlig geräuschlos.
An Bord arbeiten insgesamt drei Elektromotoren, die eine kombinierte Leistung von beeindruckenden 1.020 PS bieten. Das maximal verfügbare Drehmoment steht sofort zur Verfügung und katapultiert dich förmlich nach vorn. Der Allradantrieb sorgt dafür, dass all diese Kraft optimal auf die Straße gebracht wird, unabhängig davon, ob die Bedingungen trocken oder nass sind. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der ausgeklügelten Fahrwerksabstimmung klebt das Fahrzeug regelrecht auf dem Asphalt.
Neben dieser atemberaubenden Leistung kannst du dich im Model S Plaid aber auch auf höchsten Komfort verlassen. Große Reichweite, modernste Assistenzsysteme und ein luxuriöses Interieur beweisen: Alltagstauglichkeit und Wahnsinnsbeschleunigung schließen sich bei Tesla nicht aus. Und verglichen mit anderen Hypercars bleibt das Model S Plaid im Preis geradezu erschwinglich – damit wird extreme Beschleunigung plötzlich für viele erreichbar.
6. Aspark Owl: Die elektrische Eule aus Japan

6. Aspark Owl: Die elektrische Eule aus Japan – Die 10 Autos mit der schnellsten 0-100 km/h Beschleunigung
Angetrieben wird der Owl von gleich vier Elektromotoren, die zusammen eine beeindruckende Leistung von rund 2.000 PS erreichen. Das daraus resultierende Drehmoment sorgt dafür, dass du beim Start regelrecht in den Sitz gedrückt wirst. Dank eines nahezu vollständig aus Karbon gefertigten Chassis wiegt der Aspark gerade einmal 1.900 Kilogramm – erstaunlich wenig für ein Fahrzeug mit so viel Technik an Bord.
Auch optisch überzeugt der Owl: Mit seiner ultra-flachen Silhouette und den markanten Linien sieht er mehr nach Konzeptfahrzeug als nach Straßenauto aus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei etwa 400 km/h, was deutlich macht, dass hier keine Kompromisse eingegangen wurden. Mit einem Preis von über zwei Millionen Euro bleibt der Aspark Owl natürlich exklusiv – aber wer Wert auf absolutes Hightech, pure Geschwindigkeit und einzigartiges Design legt, findet hier einen echten Überflieger.
5. Koenigsegg Gemera: Der viertürige Alltags-Hypercar

5. Koenigsegg Gemera: Der viertürige Alltags-Hypercar – Die 10 Autos mit der schnellsten 0-100 km/h Beschleunigung
Herzstück des Antriebs ist ein innovativer Hybrid: Ein kompakter Dreizylinder-Benziner arbeitet mit drei Elektromotoren zusammen und erzeugt eine gewaltige Systemleistung von rund 1.700 PS. Das maximale Drehmoment von 3.500 Nm garantiert ein Beschleunigungserlebnis, das förmlich süchtig macht. Trotz seines Raumangebots bleibt das Gewicht niedrig und ermöglicht ein unglaublich agiles Fahrverhalten.
Auch abseits der Rennstrecke überzeugt der Gemera: Hochwertiges Interieur, modernes Infotainment und diverse Komfortfeatures bieten alles, was du dir auch im Familienauto wünschst. Mit einer elektrischen Reichweite für Kurztrips sowie Allradantrieb bist du sowohl beim Wochenendeinkauf als auch bei Ausflügen auf kurvigen Landstraßen bestens unterwegs.
Wer Wert auf Exklusivität legt und nicht auf Geschwindigkeit verzichten will, findet hier den perfekten Mix. Der Preis liegt bei über einer Million Euro – dennoch bekommst du einen echten Pionier moderner Mobilität.
Modell | Antrieb | Leistung (PS) |
---|---|---|
McMurtry Spéirling | Elektro | ca. 1.000 |
Pininfarina Battista | Elektro | 1.900 |
Lucid Air Sapphire | Elektro | 1.254 |
Rimac Nevera | Elektro | 1.914 |
Koenigsegg Gemera | Hybrid | 1.700 |
Aspark Owl | Elektro | 1.985 |
Tesla Model S Plaid | Elektro | 1.020 |
Bugatti Chiron Super Sport 300+ | Benzin | 1.600 |
Ferrari SF90 Stradale | Hybrid | 1.000 |
Koenigsegg Jesko Absolut | Benzin | 1.280 – 1.600 |
4. Rimac Nevera: Die elektrische Revolution aus Kroatien
Der Rimac Nevera ist ein echtes Ausrufezeichen in der Welt der Supersportwagen und stammt ausgerechnet aus Kroatien – einem Land, das bislang eher für Urlaubsstrände als für Hypercars bekannt war. Doch was Mate Rimac und sein Team auf die Räder gestellt haben, lässt keinen Auto-Enthusiasten kalt: Mit vier Elektromotoren, die zusammen eine atemberaubende Leistung von 1.914 PS liefern, sprintest du dank Torque Vectoring und Allradantrieb in nur 1,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Das Beeindruckende am Nevera ist aber nicht nur seine rohe Kraft. Die riesige 120 kWh-Batterie sorgt dafür, dass du bis zu 550 Kilometer Reichweite genießen kannst – und das im Alltag wie auch auf der Rennstrecke. Moderne Technik steckt in jedem Detail: Ein ausgeklügeltes Software-System überwacht alle Lebenszeichen des Autos und passt Bremsen sowie Fahrwerk dynamisch an deine Bedürfnisse an.
Auch optisch setzt der Rimac Maßstäbe. Klare Linien, funktionale Aerodynamik und markante Designelemente verbinden sich zu einem echten Hingucker, der dennoch zuverlässig Alltagstauglichkeit bietet. Wenn du Wert auf Innovation legst und den Charme eines elektrischen Pioniers suchst, dann ist der Rimac Nevera die perfekte Verkörperung einer elektrischen Revolution.
3. Lucid Air Sapphire: Die Luxuslimousine auf Höchstleistung
Der Lucid Air Sapphire zeigt eindrucksvoll, dass eine luxuriöse Familienlimousine nicht auf Komfort verzichten und gleichzeitig absolute Höchstleistungen abrufen muss. Mit einer irren Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 1,89 Sekunden stellt er viele klassische Supersportwagen klar in den Schatten – und das mit Platz für fünf Personen sowie einem großen Kofferraum.
Angetrieben wird der Air Sapphire von drei Elektromotoren, die gemeinsam erstaunliche 1.254 PS auf alle vier Räder verteilen. Das garantiert nicht nur lineare Kraftentfaltung ohne Verzögerung, sondern auch blitzschnelles Ansprechverhalten bei jedem Tritt aufs Gaspedal. Die intelligente Allrad-Technologie sorgt dabei für optimale Traktion – selbst auf anspruchsvollen Untergründen.
Neben der schieren Performance bietet der Lucid Air Sapphire alles, was du dir im Premiumsegment wünschst: Ein geräumiges, hochwertig verarbeitetes Interieur, modernste Unterhaltungselektronik und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme. Auch die Reichweite überzeugt: Mit bis zu 687 Kilometern nach WLTP musst du dir selbst auf langen Strecken keine Gedanken ums Laden machen.
Damit ist der Lucid Air Sapphire mehr als nur ein Beschleunigungswunder: Er ist das Sinnbild moderner Elektromobilität – kompromisslos in Sachen Leistung, aber alltagstauglich und voller Luxus.
2. Pininfarina Battista: Elektro-Power trifft italienisches Design
Der Pininfarina Battista vereint brutale Elektro-Power mit unverkennbarem italienischen Stil. Schon beim ersten Anblick wird klar: Hier treffen innovative Technik und jahrzehntelange Design-Tradition aufeinander. Die vier Elektromotoren – je einer pro Rad – liefern zusammen unglaubliche 1.900 PS sowie ein Drehmoment von satten 2.340 Nm. Damit sprintet der Battista in nur 1,86 Sekunden von 0 auf 100 km/h und spielt in einer eigenen Liga.
Doch nicht nur die Motorleistung beeindruckt. Das Karosseriedesign ist bis ins kleinste Detail aerodynamisch optimiert und trotzdem typisch Pininfarina – elegant, aufregend und kraftvoll zugleich. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 350 km/h und einer Reichweite von rund 476 Kilometern nach WLTP bleibt die Alltagstauglichkeit dennoch erhalten. Sein Interieur bietet hochwertigste Materialien, modernste Technologie und absolute Individualisierungsmöglichkeiten.
Der Battista ist eines der exklusivsten Autos der Welt: Von diesem Meisterwerk werden nur 150 Exemplare gebaut. Wer also auf der Suche nach einem Fahrzeug ist, das modernste Technik, atemberaubende Fahrleistungen und italienisches Lebensgefühl perfekt kombiniert, findet im Pininfarina Battista seinen Traumwagen.
1. McMurtry Spéirling: Das Beschleunigungswunder aus Großbritannien
Der McMurtry Spéirling ist derzeit das absolute Nonplusultra, wenn es um die schnellste 0-100 km/h Beschleunigung geht. Innerhalb von sensationellen 1,4 Sekunden katapultiert dich dieses winzige Elektro-Fahrzeug auf Landstraßentempo – ein Wert, der bisher selbst für Supersportwagen unerreichbar schien! Möglich macht das eine radikale Leichtbauweise und ein außergewöhnliches Downforce-on-Demand-System: Mithilfe kräftiger Ventilatoren erzeugt der Spéirling einen enormen Anpressdruck, sodass er auch bei höchster Kraftübertragung optimalen Grip behält.
Unter dem nur knapp 1 Meter hohen Karbonkleid stecken zwei Elektromotoren mit zusammen rund 1.000 PS Leistung. Mit einem Gewicht von nur etwa 980 Kilogramm ergibt sich ein atemberaubendes Leistungsgewicht, das in dieser Form seinesgleichen sucht. Dadurch fühlt sich jede Beschleunigung so direkt an, als würde das Auto deine eigenen Reflexe übertreffen.
Ein weiteres Highlight ist die Alltagstauglichkeit: Trotz extremer Performance reicht die Batterie für bis zu 500 Kilometer, und dank Schnellladefunktion bist du im Handumdrehen wieder startklar. Der Einsitzer richtet sich klar an Enthusiasten, für die jedes Gramm zählt und Konstruktion reiner Ingenieurskunst gleicht.
Mit seinem kompromisslosen Ansatz verschiebt der McMurtry Spéirling die Grenzen des Machbaren. Er bleibt nicht nur eine technische Sensation, sondern auch ein starkes Statement, was Fahrspaß im Zeitalter der Elektromobilität bedeuten kann.