PS und kW ineinander umrechnen: Rechner und Tabelle

PS und kW ineinander umrechnen
rechner-kfz-vergleich

Wenn du dir ein Auto ansiehst, stößt du fast immer auf die Angaben zu PS und Kilowatt. Beide Werte beschreiben, wie stark der Motor ist, doch oft ist nur einer davon angegeben. Schnell entsteht die Frage, wie viel das eigentlich in der anderen Einheit bedeutet. Genau darum geht es hier: eine klare Erklärung, wie du PS und kW ganz einfach umrechnen kannst – ohne Rechenstress oder lange Formeln.

So funktioniert unser Online-Rechner

Du gibst einfach den Wert ein, den du schon kennst – entweder in PS oder in Kilowatt. Der Rechner zeigt dir sofort das passende Ergebnis in der anderen Einheit an. Dabei musst du nichts weiter tun, denn die Umrechnung passiert automatisch im Hintergrund. So findest du in Sekunden heraus, wie stark dein Auto wirklich ist – ganz gleich, welche Einheit auf dem Typenschild steht.

Einheiten der Autoleistung

Die Leistung eines Motors lässt sich auf verschiedene Arten ausdrücken. In Europa wird meist Kilowatt verwendet, während viele Fahrer noch immer in Pferdestärken denken. Beide Einheiten beschreiben das Gleiche, nur mit unterschiedlicher Skalierung. Ein kurzer Blick auf die Grundlagen hilft, die Werte besser einzuordnen.

Kilowatt (kW)

Kilowatt ist die heute offiziell gültige Maßeinheit für Leistung. Sie stammt aus dem internationalen Einheitensystem und zeigt an, wie viel Energie pro Sekunde umgesetzt wird. Ein Kilowatt entspricht 1000 Watt. Bei Autos dient dieser Wert dazu, Motoren objektiv zu vergleichen, unabhängig von Herstellerangaben oder Herkunft. Die Umrechnung zu Pferdestärken erfolgt mit dem festen Faktor 1 kW = 1,36 PS.

Pferdestärken (PS)

Die Pferdestärke ist eine ältere, aber nach wie vor weit verbreitete Einheit. Sie wurde ursprünglich eingeführt, um die Leistung einer Maschine mit der Arbeitskraft von Pferden zu vergleichen. Ein PS entspricht 0,7355 Kilowatt. Obwohl offiziell abgelöst, bleibt der Begriff im Alltag populär – vor allem, weil sich viele Fahrer unter „150 PS“ mehr vorstellen können als unter „110 kW“.

kW in PS umrechnen: Tabelle

Die folgende Übersicht hilft dir, typische Leistungswerte schnell einzuordnen. So erkennst du auf einen Blick, wie viel Kraft sich hinter den Kilowatt-Angaben verbirgt. Die Werte sind auf eine Dezimalstelle gerundet und dienen als Orientierung.

Leistung in kW Leistung in PS
50 kW 68 PS
75 kW 102 PS
90 kW 122 PS
100 kW 136 PS
110 kW 150 PS
125 kW 170 PS
150 kW 204 PS
180 kW 245 PS
200 kW 272 PS
250 kW 340 PS
300 kW 408 PS
400 kW 544 PS

Typische Leistung bei verschiedenen Fahrzeugen

Je nach Fahrzeugtyp unterscheiden sich die Leistungsbereiche deutlich. Vom Kleinwagen bis zum schweren LKW reicht die Spanne von unter 50 kW bis weit über 400 kW. Die folgende Übersicht zeigt typische Werte, wie sie bei aktuellen Modellen häufig vorkommen.

Fahrzeugtyp Typische Leistung (kW) Entspricht ungefähr (PS)
Kleinwagen 50 – 80 kW 68 – 109 PS
Kompaktklasse 85 – 120 kW 116 – 163 PS
Mittelklasse 100 – 180 kW 136 – 245 PS
Oberklasse / Sportwagen 200 – 400 kW 272 – 544 PS
E-Auto (kompakt) 100 – 160 kW 136 – 218 PS
E-Auto (Performance) 200 – 400 kW 272 – 544 PS
Motorrad 30 – 150 kW 41 – 204 PS
Transporter 80 – 130 kW 109 – 177 PS
LKW 200 – 400 kW 272 – 544 PS

Diese Werte dienen als grober Vergleich. Viele moderne Fahrzeuge liegen heute durch Turbolader oder Elektromotoren deutlich über den früher üblichen Leistungen, ohne dabei automatisch mehr Kraftstoff zu verbrauchen.

Bedeutung der Leistung

Die Motorleistung beeinflusst, wie sich ein Fahrzeug im Alltag verhält. Sie entscheidet über Beschleunigung, Durchzugskraft und darüber, wie entspannt du auf der Autobahn unterwegs bist. Auch Anhängelast, Fahrverhalten und sogar das Geräuschniveau hängen teilweise davon ab, wie viel kW der Motor liefert.

Ein stärkerer Motor sorgt für souveränes Fahren, vor allem bei Steigungen oder Überholmanövern. Wer oft lange Strecken fährt oder regelmäßig mit Anhänger unterwegs ist, profitiert von zusätzlichen Reserven. Gleichzeitig bedeutet mehr Leistung meist auch ein höheres Gewicht und in vielen Fällen einen etwas höheren Verbrauch.

Wenig kW haben dagegen ihre eigenen Vorteile. Fahrzeuge mit geringerer Leistung sind oft leichter, wendiger und günstiger im Unterhalt. Im Stadtverkehr oder bei kurzen Strecken macht sich der Unterschied kaum bemerkbar, dafür spart man beim Kaufpreis und bei laufenden Kosten.

  • Viel Leistung: bessere Beschleunigung, höhere Endgeschwindigkeit, mehr Reserven beim Überholen.
  • Weniger Leistung: geringere Kosten, leichteres Handling, ruhigeres Fahrverhalten im Alltag.

Welche Motorleistung am besten passt, hängt letztlich davon ab, wie und wo du fährst. Ein Kompaktwagen mit rund 100 kW reicht vielen völlig aus, während Vielfahrer oder Sportliebhaber gerne deutlich mehr unter der Haube haben.

Fazit: Einfach umrechnen, besser verstehen

Ob du lieber in PS oder in Kilowatt denkst, spielt am Ende keine große Rolle – wichtig ist, dass du weißt, wie die Werte zusammenhängen. Mit dem Rechner lässt sich die Leistung deines Fahrzeugs in Sekunden umwandeln. So kannst du Datenblätter, Anzeigen oder Fahrzeugpapiere besser einordnen und bekommst ein klareres Gefühl dafür, was hinter den Zahlen steckt.