Menschen kleben normalerweise Aufkleber auf ihre Autos, um ihre Persönlichkeit, ihre Interessenvertretung oder ihre politischen Ansichten auszudrücken. Manchmal sind Aufkleber sogar unerlässlich, damit Sie exklusive Eigenschaften eingeben können. Wie alles andere können sich jedoch die Gedanken oder Ideen, die Sie buchstäblich durch Aufkleber auf Ihr Auto setzen, ändern. Das Entfernen von Aufklebern ist leider zeitaufwändig, wenn Sie keine Rückstände hinterlassen möchten. Schlimmer noch, wenn Sie nicht zu vorsichtig sind, sind Kleberückstände viel schwieriger vollständig zu entfernen.

Tipps

So kann man Klebereste entfernen:

Wärmen Sie den Aufkleber mit einem Fön. Sprengen Sie den Aufkleber etwa eine Minute lang mit heißer Luft. Wenn Ihr Trockner auf schwacher Hitze steht, können Sie ihn nahe an den Aufkleber halten. Wenn Sie es auf hoch stellen, halten Sie es weiter weg.
Ziehen Sie vorsichtig eine Ecke des Aufklebers ab. Ziehen Sie mit Ihrem Fingernagel oder einem Gummispatel – nichts Metallisches – eine Ecke des Aufklebers ab. Wenn Sie einen guten Griff haben, ziehen Sie den Aufkleber weiter ab und nicht nach oben, bis er sich löst. Wenden Sie bei Bedarf weiterhin Wärme an.

Entfernen Sie den restlichen Klebstoff. Für diesen Schritt können Sie Alkohol, Benzin oder einen für Autos entwickelten Klebstoffentferner verwenden. Reiben Sie vorsichtig mit einem Tuch, bis die Oberfläche darunter sauber ist.

Einige Aufkleber haben eingebaute Ablaufdaten, wie z. B. Aufkleber für politische Kampagnen oder Parkaufkleber. Wenn Sie in Kürze einen Aufkleber von Ihrem Auto entfernen möchten, verwenden Sie eine dieser Techniken, damit Sie ihn leichter entfernen können.

Tragen Sie es auf das Glas auf. Das Entfernen von Autoaufklebern von Glas ist ein Kinderspiel, solange Sie eine Rasierklinge und etwas zum Entfernen klebriger Rückstände haben. Verwenden Sie niemals eine Rasierklinge an der Innenseite der Heckscheibe, da dies die Abtaukabel beschädigen könnte.
Wenden Sie es auf einen Magneten an. Wir lieben diese Idee. Befestigen Sie Ihren Aufkleber an einem Stoßstangenmagneten und kleben Sie ihn dann auf Ihr Auto.

Auto- und Fensteraufkleber werden mit dem wetterfesten Kleber auf der klebrigen Oberfläche geliefert. Versuchen Sie, die Grafiken zu entfernen, um den Vorgang zu starten. Sie können ein wenig Druck ausüben; Es wird Ihnen helfen, die Aufkleber herauszuholen. Der Lack wird nicht beschädigt.
Nehmen Sie dann etwas Zahnseide und bewegen Sie die Zahnseide zwischen der Fahrzeugoberfläche und dem Aufkleber. Es wird Ihnen helfen, die Bindung des Klebstoffs zu lösen. Sobald der Aufkleber entfernt ist, werden Sie feststellen, dass sich auf der Fahrzeugoberfläche noch Kleberückstände von den Autoabziehbildern befinden.

Nehmen Sie nun etwas Seifenwasser und reinigen Sie den Bereich mit etwas Seifenwasser und schließlich mit einem feuchten Tuch. Dadurch wird das übrig gebliebene Lösungsmittel vollständig entfernt, da es im Laufe der Zeit die Oberfläche des Fahrzeugs beschädigt, wenn es auf dem Lack verbleibt. Versuchen Sie sich in den Tipps und Sie werden schnell merken, wie einfach es ist Klebereste vom Auto zu entfernen.

Jeder kennt das, der Wagen ist kaputt und an sich scheint es nur eine kleine Reparatur zu sein. Doch dann stellt sich heraus, dass noch weitere Dinge dringend gemacht werden müssen. Die Werkstattkosten übersteigen dann, mit viel Pech, die veranschlagten Kosten um ein Vielfaches. Nicht selten kommt dann die Überlegung, den Wagen vielleicht verschrotten zu lassen und einen neuen zu kaufen. Zumindest dann, wenn es schon ein älteres Modell ist.

Welche Marken sind besonders anfällig?

Es gibt jährlich einen Test, welche Automarken besonders anfällig sind oder welche die häufigsten Pannen haben. Hier liegt der Kia Sportage leider sehr weit vorne. Während nach drei Jahren die Mängelquote in der Regel bei rund 6 Prozent liegt, weist der Kia Sportage eine Quote von 11,7 Prozent auf. Gleiches gilt für den Fiat Punto, der sich mit dem Sportage die letzten Ränge teilt. Dabei fällt der Punto vor allem auf, dass undichte Stoßdämpfer wie auch die Auspuffanlage und Achsfedern die Schwachstelle sind. Doch auch der Dacia Logan liegt auf einem der letzten Plätze und sein größtes Kaufargument, nämlich der Preis, wird ihm zum Verhängnis. Hier wird nämlich mächtig am Service gespart.

Zudem sollte sich jeder, der sich einen neuen Wagen zulegen möchte, darüber informieren, wie die Preisschwankungen der Werkstattkosten sind. Denn auch diese können erheblich schwanken und hier ist selbstverständlich besonders wichtig, die richtige Werkstatt auszusuchen.

Statt hoher Werkstattkosten lieber einen neuen Wagen kaufen?

Je nachdem, wie alt der Wagen ist, rentiert es sich fast immer, auf einen Neuwagen oder einen gebrauchten umzusteigen. Vor allem dann, wenn die Werkstattkosten den Wert des Wagens übersteigen. Doch nicht jeder hat immer ausreichend Rücklagen zur Verfügung, um mal schnell ein neues Auto zu kaufen. Hier besteht natürlich die Möglichkeit, dies ohne Eigenkapital zu machen. Es gibt mittlerweile zahlreiche interessante Leasings- oder Finanzierungsangebote, die man jedoch genau prüfen sollte. Denn mit diesen Angeboten sind meist auch Bedingungen verbunden. Zum einen darf nur eine gewisse Anzahl an Kilometern gefahren werden und zum anderen ist auch die Restzahlung noch recht hoch, wenn man nicht über Eigenkapital verfügt. Daher ist eine Prüfung der Angebote unumgänglich und zudem sind auch Eventualitäten wie Arbeitslosigkeit etc. einzubeziehen.

Carsharing – für Wenigfahrer ideal

Eine weitere Möglichkeit wär Carsharing. Wer beispielsweise den Wagen nur um Einkaufen benötigt und ansonsten mit Bus, Bahn oder Fahrrad zur Arbeit fahren kann, für den lohnt sich Carsharing auf jeden Fall. Gerade für Wenigfahrer ist diese Möglichkeit tatsächlich günstiger, als einen eigenen Wagen anzuschaffen.

Es ist ja nicht nur der Preis, der für einen Wagen gezahlt wird. Auch die Unterhaltungskosten, wie Versicherung und Steuer spielen hier eine große Rolle. Auch der Wertverlust, der vor allen in den ersten Jahren enorm ist, muss dabei bedacht werden.

Dabei kann vor allem die Versicherung ein Loch in den Geldbeutel reißen, welches zu bedenken ist. Hierfür gibt es interessante Kostenrechner, um Versicherung oder Unterhaltskosten zu berechnen, wenn man einen Wagen ins Auge gefasst hat. Man weiß also direkt, mit welchen Kosten gerechnet werden muss und kann sich dann immer noch für Carsharing entscheiden, sollte man tatsächlich ein Wenigfahrer sein. Ansonsten sind alle Angebote gut zu prüfen, damit man nicht nur das günstigste Angebot, sondern auch den besten Service finden kann.

 

 

Mit Nummernschildern wollen viele Autofahrer etwas ausdrücken. Aber nicht alles ist erlaubt. Wir erklären, warum einige Kombinationen verboten sind.

Ob es Ihre Initialen sind oder die des Kindes: … die Fahrer wollen oft, dass ihr Nummernschild eine Botschaft vermittelt. Doch nicht alle Kombinationen sind erlaubt. Zum Beispiel dürfen Nummernschilder mit den Buchstaben „HJ“ nicht in ganz Deutschland ausgegeben werden. Wer folgende Verbote beachtet kommt so schnell zu seinem Wunschkennzeichen.

Was ist denn nun genau verboten?

Die Grundlage für das Verbot bestimmter Kennzeichen ist § 8(1) der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV). Dort heißt es: „Die Kombination des Unterscheidungszeichens des amtlichen Kennzeichens sowie die Kombination von Unterscheidungszeichen und amtlichem Kennzeichen darf nicht gegen die guten Sitten verstoßen“.

Egal, in welchem Bundesland Sie wohnen, die Kombinationen „HJ“, „SA“, „KZ“ und „SS“ finden Sie auf keinem Nummernschild in Deutschland. Denn sie sind bundesweit verboten, wie der Verfassungsschutz in Brandenburg erklärt. Der Grund ist einfach: Sie stehen für Begriffe aus dem Nationalsozialismus.

KZ steht für Konzentrationslager: Auf Veranlassung der nationalsozialistischen Führung wurden während des Dritten Reiches (1933-1945) in den Konzentrationslagern unzählige Menschen bürokratisch und industriell organisiert ermordet.

HJ steht für die Hitlerjugend: Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP)

SS steht für Schutzstaffel: Sie war die paramilitärische Kampforganisation der NSDAP (1920-1945).

SA steht für Sturmabteilung (Sturmabteilung): Während des nationalsozialistischen Dritten Reiches (1933-1945) war die SA maßgeblich am Holocaust beteiligt.

Unterschiede je nach Bundesland

Meist ist in den verschiedenen Bundesländer noch das Kürzel NS verboten.

Diese Zeichen sind zum Beispiel in Hamburg verboten.

Hamburg verbietet neben den bekannten auch die Kombinationen „NS“ und „SD“. „SD“ steht für Reichssicherheitsdienst. Dies war eine SS-Einheit zum Personenschutz Adolf Hitlers.

Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein verbietet die Kombinationen „HJ“, „KZ“, „NS“, „SA“ und „SS“.

Sachsen

Wie in den meisten Ländern sind die Kombinationen „HJ“, „KZ“, „NS“, „SA“ und „SS“ auf sächsischen Kennzeichen verboten.

In Sachsen-Anhalt verboten

Sachsen-Anhalt verbietet „HJ“, „KZ“, „SA“ und „SS“ sowie die Zahlenkombination „88“ und im Hallenkreis das Zeichen „SK-IN“ als Abkürzung für Skinhead.

Diese Zeichen sind in Thüringen verboten

Auch in Thüringen sind „HJ“, „KZ“, „NS“, „SA“ und „SS“ auf Kennzeichen verboten.

Hessen

Die hessischen Zulassungsstellen stellen wie Hamburg keine Kennzeichen mit den Buchstaben „HJ“, „KZ“, „NS“, „SA“, „SD“ und „SS“ aus.

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern verbietet die Bezeichnungen „HJ“, „KZ“, „NS“, „SA“ und „SS“.

In Niedersachsen verboten

Auch in Niedersachsen dürfen Autofahrer die Kombinationen „HJ“, „KZ“, „NS“, „SA“ und „SS“ auf ihren Nummernschildern verwenden.

Nordrhein-Westfalen

In NRW gelten die gleichen Regelungen wie in Berlin: keine Kennzeichnung mit den Buchstaben „HJ“, „KZ“, „NS“, „SA“ und „SS“. Außerdem darf in Köln kein „Z“ verwendet werden, ansonsten ist die Kombination „K-Z“ möglich.

Bremen, Baden-Württemberg und Berlin

Nur das bekannte NS ist verboten.

Brandenburg

In Brandenburg dürfen die Zulassungsstellen folgende Nummern auf den Kennzeichen nicht zulassen: 14, 18, 28, 88, 188, 1888, 8888, 8188. Die Zahl „14“ ist verboten, weil sie die Abkürzung des Slogans des amerikanischen Neonazi-Führers David Lane („American Nazi Party“) ist.

Bayern

Bayern verbietet zusätzlich die Buchstabenkombination „NS“ (für Nationalsozialismus).

In Kombination mit den Zahlen „18“, „88“ und auch „28“ sind auch „AH“ und „HH“ verboten. Der Grund: „AH“ sowie die Zahl „18“ können für Adolf Hitler stehen. „HH“ und „88“ können die Bedeutung „Heil Hitler“ haben. Die Zahl „28“ steht für die verbotene Organisation „Blood & Honour“. AH“ und HH“ dürfen jedoch in Kombination mit anderen Zahlen problemlos auf Nummernschildern verwendet werden.

Ein Gutachter ist vor allem dann sehr wichtig, wenn an einem Fahrzeug ein schwer einzuschätzender Schaden bezüglich der Kosten für Reparatur oder Wertminderung entstanden ist. Der KFZ Sachverständige prüft kompetent die Ansprüche des Fahrzeughalters und begutachtet die Schäden, die an dem Fahrzeug entstanden sind, ganz genau. Anschliessend erstellt der Profi ein Unfallgutachten, indem er sämtliche Mängel dokumentiert, die durch den Unfall entstanden sind.

Die Aufgaben eines KFZ Gutachters

Grundsätzlich haben KFZ Sachverständige die Aufgabe Fahrzeuge, wie PKWs, LKWs, sowie landwirtschaftliche Fahrzeuge und Zweiräder, wie auch Anhänger und Wohnwagen zu begutachten und im Straßenverkehr zu bewerten. Der Aufgabenbereich umfasst überwiegend die genaue Begutachtung und Bewertung des Fahrzeuges, also in welchem Zustand es sich befindet. Zu den weiteren Aufgaben gehört die Erstellung eines Schadensgutachtens nach einem Unfall, wie auch die Erstellung von einem Wertgutachten, wenn beispielsweise ein gebrauchtes Auto verkauft wird. Der KFZ Gutachter agiert zudem als Sachverständiger vor Gericht und ist in der Lage die Entscheidung von Versicherungen fachgemäß zu unterstützen. Der KFZ Gutachter schätzt kompetent und erfahren folgende Dinge ein:

  • Reparaturkosten
  • Restwert eines Fahrzeuges
  • Wertminderung
  • Wiederbeschaffungswert

Erstellung eines Gutachtens

Nachdem ein Kfz Gutachter ein Fahrzeug ganz genau auf Defekte, Schäden und sonstige Mängel überprüft hat, erstellt er ein Gutachten. Alle Dinge, die auf den Unfall zurückzuführen sind, werden dokumentiert und fachgerecht beurteilt. Das Gutachten ist sozusagen ein konkreter Steckbrief des Fahrzeugs. Neben dem aktuellen Zustand des Autos, werden die technischen Daten festgehalten, wie auch
besondere Ausstattungsmerkmale. Das Gutachten beinhaltet zudem eine ganz präzise Beschreibung der Unfallschäden. Diese werden mit Fotos dokumentiert. Notwendige Reparaturen und der dazu benötigte Zeitaufwand, sowie eine Kalkulation der Kosten für die Behebung des Schadens ist ebenfalls Inhalt des Gutachtens. Darüber hinaus stellt der KFZ Gutachter fest, ob es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt und ob bereits vor dem Unfall Schäden am Fahrzeug vorhanden waren. Der Profi stellt die Wertminderung, sowie den Restwert des Fahrzeugs fest und gibt den aktuellen Wiederbeschaffungswert an. Benötigt der Fahrzeughalter einen Mietwagen, ermittelt der Gutachter zudem auch noch die Ausfallzeit.

Unabhängiger Gutachter

Ein KFZ Gutachter ist ein unparteiischer und unabhängiger Mensch, der gegen Entgelt seine Kenntnisse und sein Fachwissen anderen Personen und Einrichtungen zur Verfügung stellt. Selbst Laien kann der Gutachter komplexe Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar erklären und übernimmt damit die Rolle von einem Wissensvermittler. Der selbstständige KFZ Gutachter erstellt Gutachten objektiv und ohne Beeinflussung.

Unerlässlich – Der KFZ Gutachter

Ganz gleich, ob ein Fahrzeug nach einem Unfall begutachtet wird oder ein Gebrauchtwagen bewertet wird, der KFZ Gutachter ist als objektiver und unparteiischer Feststeller oftmals unerlässlich. Durch den Sachverständigen können Streitigkeiten ausgeräumt, da fachgemäss der tatsächliche Wert und Zustand des Fahrzeugs ermittelt wird. Da die Berufsbezeichnung KFZ Gutachter vom Gesetz nicht geschützt ist, sollten Personen, die diesen Beruf ausüben, eine entsprechende Qualifikation besitzen. Diverse Anlaufstellen wie unter anderem TÜV und Dekra verfugen über ausgezeichnet geschulte KFZ Gutachter.

Ihr Auto zum Verkauf anbieten – oder wohin mit dem defekten Fahrzeug?

Wenn ein Fahrzeug aufgrund eines Unfalls oder eines technischen Defekts ausfällt, ist das zumeist ein Schock. Oft ist man beruflich auf ein Fahrzeug angewiesen oder wohnt so ländlich, dass es keine gute Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt.
Zunächst muss man für sich klären, welche Möglichkeiten es gibt.Die günstigste Alternative ist natürlich wenn man selbst die Zeit, das Material und auch die Möglichkeit hat das Fahrzeug zu reparieren. Leider ist das in den seltensten Fällen der Fall.

Sucht man eine (Fach)-Werkstatt auf erstellt diese einen Kostenvoranschlag. Dann wird ein Werkstatttermin vereinbart, sodass das Auto in der Regel für mehrere Tage ausfällt. Aufgrund der hohen Stundenlöhne und Materialkosten ist das die teuerste Alternative, was sich für ein älteres Fahrzeug nicht rechnet. Je nach schwere des Schadens fällt der Wiederverkaufswert auch bei einer fachmännisch ausgeführten Reparatur enorm. Ihr Auto ist jetzt ein reparierter Unfallwagen und das darf beim Verkauf auch nicht verschwiegen werden. Beim Kauf eines anderen Neu – oder Gebrauchtfahrzeugs wird leider oft ein viel zu geringer Ankaufswert für das defekte Fahrzeug angerechnet, so dass man auf jeden Fall besser damit fährt, es anderweitig zu verkaufen.

Bei dem Verkauf an eine Privatperson innerhalb Deutschlands muss man immer im Hinterkopf haben, dass man hier im Falle eines Falles einen Gewährleistungsanspruch erfüllen muss. Man kann dies nur teilweise ausschließen, wenn man keinen Vordruck verwendet, indem die Gewährleistung komplett ausgeschlossen ist. Nicht selten enden im Falle eines Falles solche Streitigkeiten vor Gericht.

Wenn sie ein Fahrzeug für den Export anbieten sind sie in der Regel auf der sicheren Seite. Die Ankäufer sind einverstanden das jeweilige Fahrzeug als sogenannten Teileträger zu erwerben. Der Kauf erfolgt schnell und gegen sofortige Barzahlung. Auf Wunsch wird das von ihnen zu verkaufende Fahrzeug, falls es noch angemeldet ist, vom Käufer innerhalb einer festgelegten Frist abgemeldet.
Worauf sie beim Verkauf für den Export achten sollten, sind folgende Punkte.
Achten sie beim Kaufvertrag darauf dass das Fahrzeug als Teileträger verkauft wird.
Lassen sie sich eine Kopie des Ausweisdokuments des Käufers geben. Halten sie schriftlich fest, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit das Fahrzeug an den Käufer übergeben wurde.

Eine Anlaufstelle ist Auto Ankauf Export.

Fazit

Wenn sie Wert auf einen schnellen Verkauf legen und ihr defektes Fahrzeug für den Export ins Ausland anbieten, sind sie sicher, dass das defekte Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit abgeholt wird und sie den Kaufpreis sofort in bar erhalten. Der Verkauf erfolgt schnell, diskret und in der Regel auch ganz problemlos.

Auch das treuste Auto hat irgendwann mal ausgedient und der Gang zur Verschrottung bleibt unumgänglich. Aber wohin mit dem ausgedienten Fahrzeug? Einfach an der Straße stehen lassen, selbst entsorgen oder doch ein Unternehmen beauftragen? Welche Kosten kommen durch die Verschrottung Ihres Wagens auf Sie zu? Im folgenden Text haben wir uns mit dieser Thematik auseinandergesetzt.

Fahrzeuge nicht illegal entsorgen

Die erste Regel; niemals das Auto einfach abgemeldet auf einem öffentlich zugänglichen Platz oder am Straßenrand stehen lassen. Das Auto stellt so eine Verkehrsbehinderung da. Darauf stehen 60 Euro Strafe sowie ein Punkt in Flensburg. Auch die illegale Entsorgung beispielsweise in einem Wald wird mit einer Geldstrafe ab 400 Euro bemahnt. Ebenso, wenn giftige Stoffe, wie zum Beispiel Öl oder Benzin auslaufen. Hierfür fallen die Mahngelder horrend hoch aus. Entsteht ein solcher Schaden wird dies mit Umweltverschmutzung geahndet. Die Strafen beginnen hier ab 500 Euro aufwärts. Betroffener ist derjenige, der als letzter Halter des Autos ermittelt wird, unrelevant ob dieser der Ausführende ist oder nicht.

Beim Verschrotten noch Gewinn machen

Sie haben 2 Möglichkeiten ihr Auto legal verschrotten zu lassen. Die Erste ist der Weg zum Wertstoffhof. Hierbei kommen Kosten in einer Höhe von ca. 100 Euro auf Sie zu. Hat ihr Auto noch einen Restwert, wird der Pauschalbetrag mit diesem verrechnet und Sie schlagen hierbei im Idealfall einen Gewinn raus. Informieren Sie sich am besten im Internet, auf Infoseiten etc. über ein offizielles zugelassenes Unternehmen, das Ihr Auto entgegennehmen, demontieren und verschrotten darf. Wir empfehlen diese Altauto Verschrottung.

Die Abmeldung des Autos kann auf Wunsch durch das zuständige Verschrottungsunternehmen passieren. Beachten sollten Sie hierbei allerdings, dass dies fast immer mit Mehrkosten verbunden ist. Das Unternehmen diesen Vorgang also in Rechnung stellt. Zudem müssen Sie dem Unternehmen ein großes Vertrauen entgegenbringen. Meldet es Ihr Auto nicht ab, können hier böse Überraschungen auf Sie zukommen, beispielsweise eine Nutzung durch einen Dritten, der nach einem Unfall Flucht begeh. Da Sie in diesem Fall immer noch der Halter sind, müssen Sie auch hierfür haften.

Einfache Entsorgung über den Hersteller Ihres Wagens
Die zweite Möglichkeit; Der Hersteller des Autos muss das Auto kostenlos zurücknehmen, er ist verpflichtet sich dann um die Verschrottung zu kümmern. Doch auch hier gibt es Ausnahmen, welche dem Hersteller das Recht geben, die Rücknahme ihres schrottreifen Fahrzeuges zu verweigern. Diese können unter anderem sein; wenn das Fahrzeug weniger als einen Monat zugelassen war, wenn an dem betroffenen Auto ein Umbau vorgenommen wurde (Tieferlegung etc.) oder ähnliches. Wird die Rücknahme genehmigt, ist dieser Weg für Sie absolut kostenlos. Ein Gewinn für Sie persönlich ist hierbei jedoch nicht möglich.

Wissenswertes

Ein Auto wird von dem Gesetzgeber als Altauto bezeichnet bezeichnet, wenn das Fahrzeug als fahruntüchtig gilt. Dies ist nicht der Fall, wenn die Scheibe geplatzt oder die Reifen beschädigt sind.

Allgemeines – Die richtige Pflege Ihres Autos ist sehr wichtig. So werden Sie lange etwas von Ihrem Auto haben. Allerdings gibt es unzählige Pflegeprodukte für das Auto. Wir gehen im Folgenden näher auf einige Beispiele ein.

Autowachs, Versiegelungen und Beschichtungen

Wenn Sie regelmäßig Autowachs oder ein Lackversiegelungsmittel auftragen, wird die Lebensdauer und die Schönheit der Lackierung Ihres Fahrzeugs verlängert. Carnaubawachse und Lackversiegelungen schützen den Lack vor UV-Strahlen, Umweltverschmutzung und Feuchtigkeit. Außerdem sieht Ihr Fahrzeug fantastisch aus. Nichts ist für einen Autoliebhaber befriedigender als ein strahlender Glanz auf seinem Fahrzeug, und das erreichen Sie nur mit einem hochwertigen Wachs- oder Lackversiegelungsmittel. Wachse werden im Allgemeinen mit Carnauba und anderen natürlichen Wachsen hergestellt. Wachse bieten Schutz und einen warmen, gesunden Glanz. Lackversiegelungen lassen sich schnell auftragen und hinterlassen einen lang anhaltenden, hochglänzenden Glanz.
Egal für welchen Lackschutz Sie sich entscheiden, tragen Sie Ihr Wachs oder Lackversiegelungsmittel regelmäßig auf, damit Ihr Fahrzeug länger und glänzender aussieht.

Eine gute Anlaufstelle ist zum Beispiel SWISSVAX.

Autopuffer, Polierer & Pads

Die Detaillierung der Fahrzeuge entwickelt sich ständig weiter und wird immer umfassender. Die jüngste Popularität von Puffern und Polierern hat dazu geführt, dass viele wertlose Werkzeuge auf den Markt kamen.
Maschinenpolierer können verwendet werden, um den Lack zu verschönern bzw. zu bearbeiten, oder einfach als Werkzeug, um die Detaillierung zu vereinfachen. Wählen Sie den Polierer, der Ihren Anforderungen entspricht. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein professioneller Detaillierer sind, es gibt unterschiedliche mechanische Puffer, die auf Ihr Erfahrungsniveau abgestimmt sind und Ihnen dabei helfen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Autopflege-Kits

Warum sollten Sie Ihre Autopflege-Reinigungsprodukte im Set kaufen?

Erstens sollte das Sparen von Geld die Hauptmotivation für jeden erfahrenen Verbraucher sein. Zweitens werden die Kfz-Pflegesets von erfahrenen Kfz-Pflegefachleuten sorgfältig zusammengestellt. Durch den Kauf eines vollständigen Detaillierungssatzes, der für einen bestimmten Lacktyp, eine bestimmte Innenfläche oder ein bestimmtes Autopflegeziel entwickelt wurde, verfügen Sie über alle Produkte und Werkzeuge, die zur Erreichung Ihres Ziels erforderlich sind.
Zu guter Letzt wird jedes Autopflege-Kit in einem stabilen, wiederverwendbaren Behälter geliefert, mit dem Sie Ihre Autopflegeprodukte ordentlich transportieren oder lagern können.

Insekten- und Teerentferner

Entfernen Sie Insekten, Teer, Vogelkot und Baumharz mit einem Insekten- und Teerentferner. Insekten, Teer, Vogelkot und Harz können Ihre Lackierung zerstören. Entfernen Sie Insekten, Straßenteer, Vogelkot und Baumharz mit einem sauberen, mantelsicheren Insekten- und Teerentferner, Insektenwäscher oder Lehmbarren.
Insekten enthalten Säuren, die Ihre Lackierung angreifen und durch den Klarlack ätzen können. Entfernen Sie Insekten und Teer, bevor sie einen bleibenden Eindruck auf Klarlack, Farbe, Metall und Glas hinterlassen. Verwenden Sie dazu einen Spray-Insekten- und Teerentferner oder einen Insektenschwamm. Beide Methoden beseitigen sicher klebrige Verunreinigungen und schützen Ihr Fahrzeug vor dem Ätzen. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug immer mit Wachs überzogen ist, damit keine Insekten am Lack haften bleiben!

Trockentücher

Verschmutzung spielt eine große Rolle bei lästigen Wasserflecken und Regenätzen. Beides tritt auf, wenn Wasserperlen zu schnell verdunsten. Wenn die Verdunstung langsam erfolgt, ist dies normalerweise kein Problem. Wasser ist verschmutzt, egal ob in der Luft oder aus unterirdischen Quellen. Wenn eine schnelle Verdunstung stattfindet, bleiben Verunreinigungen zurück und es entstehen Schmutz- und Säureflecken auf der Oberfläche Ihres Autos. Wasserflecken – Phase eins – ist die Bezeichnung für Rückstände, die sich noch auf dem Auto befinden. Diese können mit einem Wachspoliermittel entfernt werden. Phase zwei – Regenätzen, von manchen als saurer Regen bezeichnet, ist viel schwerwiegender. Dies ist das Ergebnis davon, dass Wasserflecken zu lange bleiben. Sie fressen durch den Klarlack und können nur durch Polieren entfernt werden. Vermeiden Sie beides, indem Sie Ihr Fahrzeug nach dem Waschen und nach dem Regen per Hand trocknen, bevor die Verdunstung stattfindet.

Autolack-Glasuren

Wenn Sie auf der Suche nach Lackperfektion sind, vergessen Sie die Glasur nicht. Autoglasuren gelten normalerweise als optional, es sei denn, Sie sind Sammler von Oldtimern. Wenn Sie ein leidenschaftlicher Autoliebhaber sind, lohnen sie sich jedoch. Eine Glasur ist ein glanzverstärkendes Produkt, das nach dem Polieren, jedoch vor dem Wachs oder der Versiegelung, angewendet wird. Es besteht aus Ölen und Netzmitteln, die den Glanz Ihrer Farbe verstärken und die Klarheit verbessern. Glasuren werden in der Regel von Autoherstellern sowie Lack- und Karosseriebetrieben verwendet, um frisch gestrichene Oberflächen zu präferieren, bevor das Fahrzeug an den Verbraucher übergeben wird. Glasuren haben im Allgemeinen keine schützenden Eigenschaften, können jedoch Füllstoffe enthalten, die geringfügige Mängel im Lack verbergen. Eine Glasur wird häufig von einer Werkstatt nach dem Compoundieren verwendet, um den Glanz wiederherzustellen und die Trübung zu beseitigen.

Eine Glasur ist keine Politur oder Wachs. Es ist ausschließlich ein Glanzverbesserungsmittel, das einen leuchtenden und feuchten Eindruck auf Ihrer Farbe hinterlässt. Die meisten Glasuren haben keine schützenden Eigenschaften, daher immer vorher als Grundierung ein Wachs oder ein Versiegelungsmittel verwenden.

Produkte für die Reifen- und Felgendetaillierung

Die Aspekte der Reifen- und Radpflege sind wie folgt: Radreiniger, Reifenreiniger, Radpolitur und Reifenpflege. Darüber hinaus gibt es Applikatoren, die Ihnen die Arbeit erleichtern und beschleunigen. Die Pflege von Rädern und Reifen kann schmutzig und unordentlich sein, aber es gibt verschiedene Autohändler mit sehr guten Produkten und Werkzeugen, um die Arbeit so einfach wie möglich zu gestalten. Die Reifen sollten Sie nicht außer Acht lassen.

Staubsauger

Autosauger und Gebläse sind Teil einer gut ausgestatteten Garage. Gute Staubsauger für Autos kombinieren die Funktionen eines Autostaubsaugers und eines Autotrockners. Es gibt sie in allen Größen an, um den Bedürfnissen von Detailarbeitern gerecht zu werden. Sie stehen für saubere Garagen und saubere Teppiche im Auto. Auto-Staubsauger, Autotrockner und Garagen-Staubsauger sind unverzichtbare Werkzeuge für jeden Detailer.

Fazit

Die richtige Pflege für Ihr Fahrzeug ist essentiell wichtig. Achten Sie immer darauf, dass Sie sich für Produkte entscheiden, die zu Ihren Bedürfnissen und vor allem zu dem Fahrzeug passen. Informieren Sie sich bei Ihrem regionalen Autohändler, falls Sie noch Fragen haben.

Bevor man sich ein neues Auto zulegt, müssen diverse Fragen geklärt werden. Nicht nur Modell und Farbe sind wichtig, auch auf welche Art und Weise das Auto finanziert werden soll, spielt eine wichtige Rolle. Hierbei stehen einige Möglichkeiten zur Verfügung. Neben der Barzahlung und der Finanzierung zählt das Leasing zur meist verwendeten Möglichkeit.

Doch welche Vorteile ergeben sich durch das Leasing im Vergleich zur Finanzierung?

Was bedeutet Leasing überhaupt?

Das Wort „Leasing“ kommt aus der englischen Sprache und bedeutet übersetzt „mieten“ oder auch „pachten“. Somit ist das Überlassen eines Objektes auf bestimmte Zeit gemeint. Aber wie funktioniert das eigentlich beim Auto?

Damit man das Fahrzeug leasen kann, schließen Kunde und Leasinganbieter bzw. Hersteller einen Vertrag ab. In diesem wird festgehalten, dass der Anbieter dem Kunden für einen festgelegten Zeitraum ein Nutzungsrecht einräumt. Dabei wird der Kunde nicht zum Besitzer des Fahrzeuges. In den meisten Fällen werden diese Verträge für einen Zeitraum von mindestens ein Jahr bis maximal 36 Monate geschlossen. Im Gegenzug sind die Kunden dazu verpflichtet, jeden Monat eine Leasingrate aufzubringen.

Je nach Vertrag ist im Leasing bereits die Versicherung enthalten.

Für wen lohnt sich eigentlich Leasing?

Leasing ist vor allem für Selbstständige und Freiberufler sinnvoll, da sie die Leasingraten steuerlich geltend machen können. Aber auch für Privatperson kann sich diese Form lohnen, wenn sie sich nicht für eine lange Zeit an eine Finanzierung binden möchten. Dementen sprechend wird es dem Leasingnehmer ermöglicht, ein neues Fahrzeug zu verwenden, zu meist günstigeren Konditionen.

Wie läuft eigentlich die Finanzierung ab?

Die Finanzierung ist vor allem sinnvoll, wenn ein Kunde ein Fahrzeug kaufen möchte, aber nicht die finanziellen Möglichkeiten zur Begleichung des Kaufpreises hat. Bei der Finanzierung nimmt man einen Kredit auf und kommt in Raten für die Rückzahlung auf. Als Gegenleistung für das Darlehen verlangen die Geldgeber einen Zins, welcher in den monatlichen Raten enthalten ist. Diese besteht aus dem Tilgungsanteil zur Rückzahlung des Kredits und dem Zinsanteil zur Kostendeckung.

Genauso so wie beim Leasing sind die Kunden nur Halter des Fahrzeuges und nicht Eigentümer. Als Sicherheit verlangen Banken den Fahrzeugbrief, wodurch sie rechtmäßig über das Auto verfügen. Sollte der Kunde es nicht mehr schaffen, für die Raten aufzukommen, sind die Kreditgeber dazu befähigt, das Auto zu verkaufen. Nach der vollständigen Rückzahlung des Darlehens händigen die Kreditgeber den Kreditnehmer den Fahrzeugbrief aus, wodurch dieser zum rechtmäßigen Eigentümer wird. Hier kannst du dich über die Finanzierung informieren.

Für wen ist die Finanzierung sinnvoll?

Die Finanzierung des Fahrzeuges setzt sich in den meisten Bereichen durch. Das liegt vor allem daran, dass die Kunden am Ende der Vertragslaufzeit das Auto besitzen. Man bezahlt die monatlichen Raten also nicht nur für ein Nutzungsrecht, sondern erwirbt Besitzansprüche. Eine Finanzierung lohnt sich daher für alle, die aus finanzieller Sicht gefestigt sind und das Fahrzeug auf lange Sicht besitzen wollen. Darüber hinaus können die Kreditnehmer frei über das Fahrzeug verfügen und müssen sich an keine vertraglich festgelegten Bedingungen halten.

Irgendwann ergeht es nun einmal jedem Wagen so, ganz egal wie gut er gepflegt wurde.
Doch was passiert , wenn Ihr Auto, doch den Geist aufgibt? Ganz egal ob wegen Altersschwäche oder aufgrund eines Totalschadens nach einem Autounfall.
Das fahruntüchtige Fahrzeug einfach am Straßenrand stehenzulassen und zu hoffen das Gras über die Sache wächst, ist ohne rechtliche Folgen nicht möglich. Ansonsten macht man sich laut §326 StGB strafbar. Es drohen hohe Bußgelder und sogar ein Punkt in Flensburg. Noch teurer könnte es werden, wenn von dem Öl oder anderen Flüssigkeiten des Pkws die Umwelt verschmutzt wird.

Welche Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?

Eines ist sicher: Der kaputte Pkw muss entsorgt werden. Welche Möglichkeiten ihnen zur Verfügung stehen hängt davon ab, in was für einem Zustand sich das Automobil befindet. Besitzt Ihr Fahrzeug noch eine gültige AU/HU-Plakette, fällt es ziemlich einfach einen Privatkäufer zu suchen. Ein Online-Inserat bietet hierfür eine geeignete Plattform, mit der man Käufer schnell ausfindig macht. Vor allem Autobastler suchen solche Autos gerne zum Ausschlachten von Ersatzteilen. Oder Sie selbst können die brauchbaren Teile
noch zu Geld machen. Eine Alternative zu Privatkäufern bieten mittlerweile auch präsente Ankaufunternehmen im Internet, die in simplen Schritten Ihr Auto bewerten und ihnen dann den letztendlichen Preis dafür nennen.
Außerdem können sie Ihren kaputten Pkw, seit 2007 auch bei den Herstellern abgeben. Diese sind seither verpflichtet, alte Wagen der eigenen Marke unentgeltlich entgegen zu nehmen . Dadurch werden die Hersteller selbst zum Letzthalter und sind nun für die Entsorgung verantwortlich, ordnungsgemäß und auf eigene Kosten.

Verkauf an den Profi

Natürlich gibt es auch eine Reihe von gewerblichen Autoankäufern. Diese schätzen den Wert, ob sich eine Reparatur lohnt oder was sich mit dem ausschlachten verdienen lässt. Wir empfehlen diesen Händler für den gewerblichen Autoankauf.

Entsorgung

Als letzte Möglichkeit kommt, dann nur noch die eigene Entsorgung auf einem Schrottplatz in Frage. Falls es schnell gehen soll und Sie Ihr Auto einfach nur entsorgen möchten, sind Sie mit einer Fahrzeugverwertung gut bedient. Achten Sie immer darauf, dass es ein zertifizierter Betrieb ist, denn diese sind gesetzlich dazu verpflichtet Ihnen einen Verwertungsnachweis auszustellen, mit welchem Sie das Fahrzeug in der Zulassungsbehörde regulär wieder abmelden.

Welche kosten entstehen beim Verschrotten?

Als wichtigste Kostenfaktoren auf dem Schrottplatz, werden das Ausschlachten und das Pressen behandelt, je nachdem in was für einem Zustand sich die einzelnen gebrauchsreifen Ersatzteile ihres ehemaligen Pkws befinden, wird es sich auf das Geld auswirken. Mitunter kommen einige Menschen sogar mit einem Gewinn vom verschrotten raus, vor allem wenn es sich um ein Neueres Modell handelt, was eventuell durch einen Unfall nicht mehr fahrtüchtig ist. In aller Regel kostet das Verschrotten des Fahrzeuges, dann doch eine gebühr von rund 100 Euro, die der Besitzer des verschrottenden Pkws selbst zu tragen hat.
Hinzu kommt außerdem noch eine Gebühr von weiteren 100 Euro, sollte das Fahrzeug zusätzlich zu der Verschrottung, von dem jeweiligen Betrieb auch noch abgeholt werden müssen.

Dank des Internets gibt es mehr Möglichkeiten, Ihr Auto zu verkaufen als jemals zuvor. Sie müssen sich jedoch der verschiedenen Methoden bewusst sein, um die für Sie geeignete zu wählen.

Es ist oft eine Frage des Preises für die Bequemlichkeit. Das heißt, wenn Sie es eilig haben, Ihr Auto zu verkaufen, oder nach dem einfachsten Verkaufsweg suchen, sollten Sie mit weniger Geld rechnen. Aber wenn Zeit und Bequemlichkeit nicht im Vordergrund stehen, können Sie den besten Preis für das Auto bekommen.

Unabhängig davon, ob Sie Ihr Fahrzeug verkaufen oder handeln, sollten Sie zunächst eine verlässliche Schätzung seines Werts erhalten. Da die meisten von uns keine Autoexperten sind, können Sie nur so feststellen, ob ein Angebot angemessen ist. Das geht ganz einfach von zu Hause aus.

Bewertung

Sie können den Wert Ihres Fahrzeugs online auf der Seite „schwacke.de“ bewerten lassen.
Sie müssen einige Daten über Ihr Fahrzeug eingeben, einschließlich Marke, Modell, Ausstattung und Kilometerstand. Sie werden Sie auch nach dem Zustand des Autos fragen, und Sie müssen hier so ehrlich wie möglich sein. Sie enthalten Definitionen verschiedener Bedingungen, und Sie sollten darauf achten, die auszuwählen, die das Fahrzeug am realistischsten beschreibt. Es kann einen großen Unterschied in dem Schätzpreis machen.

Nun mit einer genauen Preisvorstellung können Sie dann zum eigentlichen Inserat übergehen.

Verkauf beim Händler

Sie haben für den Verkauf zweierlei Möglichkeiten. Entweder Sie wollen schnell das Fahrzeug verkaufen und bieten es Händlern an oder Sie lassen sich Zeit und werben auf den privaten Automarkt für Ihr Fahrzeug.

Der einfachste Weg, Ihr Auto zu verkaufen, besteht darin, es beim Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens bei einem Händler einzutauschen.

Sie werden wahrscheinlich weniger dafür bekommen als durch einen Privatverkauf, aber Sie vermeiden den Aufwand und die Kosten für Inserate und die Bearbeitung von Anfragen, Besichtigungen und Probefahrten.

Zum Beispiel kann man es bei der Fa. Autoankauf.Live verkaufen.

Online und privat

Wenn Sie allerdings auf dem Privatmarkt Ihr Fahrzeug verkaufen wollen. Sollten Sie auf jeden Fall die Möglichkeit von einem Onlineinserat in Anspruch nehmen. Es gibt viele Online-Autokaufseiten, die anbieten, die Arbeit des Autoverkaufs zu erleichtern. Sie geben die Details Ihres Autos auf der Website ein und laden dazu noch einige Fotos hoch. Weiterhin füllen Sie das Kontaktformular, sodass potentielle Käufer sich mit Ihnen in Verbindung setzen können und schnell zur Besichtigung kommen können und ggf. das Auto auch sofort ankaufen und mitnehmen. Der große Vorteil dieser Methode ist es, dass Sie durch die Reichweite des Internets einen großen Interessenskreis ansprechen und so die Möglichkeit erhöhen, dass das Fahrzeug schnell verkauft wird. Lassen Sie sich aber nicht auf dubiose und unseriöse Verhandlungsstrategien am Telefon ein und haben Sie ein Gefühl dafür, ob jemand wirklich ein Interesse hat oder nur versucht bei Ihnen ein Schnäppchen zu machen. Nehemn Sie den Schätzwert als Richtwert und lassen Sie sich nicht einreden, dass Ihr Fahrzeug weniger Wert hat.