Wer sein Auto verkaufen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Es kommt darauf an, Zeit zu sparen und einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Der Verkauf kann direkt an eine Privatperson, über einen Händler, aber auch schnell und unkompliziert online erfolgen. Dabei kommt es auf das richtige Webportal an.

Wie lässt sich das Auto am besten verkaufen?

Um ein Auto zu verkaufen, ist es wichtig, darauf aufmerksam zu machen und es entsprechend zu präsentieren. Natürlich ist der Verkauf direkt an Privatpersonen wie Freunde, Nachbarn oder Kollegen möglich, doch lauern dort verschiedene Fallstricke. Um einen Käufer zu finden, kann für das Auto eine Anzeige in einer Tageszeitung geschaltet werden. Diese Vorgehensweise ist nicht empfehlenswert, da es oft schwierig ist, das Auto selbst zu bewerten und einen Verkaufspreis zu finden. Nicht anders sieht es bei einem Verkauf über eBay-Kleinanzeigen aus, einem Online-Anzeigenportal einer Zeitung oder Google Ads. Der richtige Preis muss gefunden werden. Ein Vertrag mit dem Käufer ist wichtig. Formulare und Muster für Verträge sind im Internet zu finden. Wer sich mit dem Verkauf und der Bewertung von Autos nicht auskennt, läuft Gefahr gravierende Fehler zu machen, die richtig Geld kosten können. Damit das nicht passiert, kommt es beim Online-Verkauf eines Autos auf das richtige Online-Portal an.

Was ist zu beachten beim Autoverkauf online?

Wer sein Auto über das Internet verkaufen möchte, muss das richtige Portal finden. Beim Verkauf kommt es unter anderem auf folgende Faktoren an:

  • Sicherheit und Seriosität
  • niedrige Kosten für die Anzeige
  • bestmöglichen Preis für den Verkauf
  • faire Bewertung des Autos
  • attraktive Präsentation mit Anzeige und Foto
  • schnelle Verkaufsabwicklung

Um keinen Ärger mit einem potentiellen Käufer zu bekommen, ist es sinnvoll, das Auto über einen Online-Händler zu verkaufen der seriös ist. Der Online-Händler nimmt die Bewertung vor und kümmert sich über den Verkauf. Er schaltet eine professionelle Anzeige und kann mit der richtigen Vorgehensweise schon innerhalb kurzer Zeit einen Käufer finden. Wer sein Auto verkaufen möchte, kann mit dem richtigen Online-Händler schnell das Geld erhalten und von einer fairen Bewertung profitieren.

Welche Portale sind seriös?

Bei Driverama ist die Seriosität garantiert. Bei autoscout24.de und bei mobile.de kann ein Inserat für den Privatverkauf erstellt werden. Das ist mitunter sogar kostenlos möglich. Eine weitere Möglichkeit zum Auto verkaufen ist der Direktankauf. Er ist zu empfehlen, da er den Verkäufer absichert. Beim Privatverkauf ist eine solche Absicherung nicht möglich. Beim Direktverkauf wird das Auto an den Handel verkauft. Ein Kfz-Sachverständiger prüft das Auto, denn es kommt sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer auf Sicherheit und Seriosität an. Das Auto wird auf mögliche Schäden und auf seinen Zustand geprüft. Der Kfz-Sachverständige ermittelt einen Preis, zu dem das Auto angeboten wird. Diese Methode bedeutet für den Verkäufer zwar einen etwas geringeren Verkaufspreis als der direkte Verkauf an eine Privatperson, doch ist sie sicherer und ohne Fallstricke. Eine seriöse Institution wickelt den Verkauf ab.

Wie erfolgt der Privatverkauf?

Wer sein Auto verkaufen und dafür das Internet nutzen möchte, kann eine Anzeige auf einem entsprechenden Portal schalten und den Privatverkauf vornehmen. Um einen Käufer zu finden, müssen in der Anzeige Angaben über Fahrzeugmarke, Fahrzeugtyp, Baujahr, Kilometerstand und Ausstattung gemacht werden. Bei einigen Portalen erfolgt eine Angabe einer Preisspanne, wenn alle diese Angaben gemacht wurden. Diese Preisspanne bietet eine gute Orientierung. Das Fahrzeug sollte nicht im unteren Ende der Preisspanne angeboten werden. Käufer können den Preis noch herunterhandeln, was zu Verlusten führen würde.

Wie funktioniert der Direktverkauf online?

Wer sein Auto verkaufen möchte und sich für den Direktverkauf über ein Internetportal entscheidet, muss zwar mit einem niedrigeren Verkaufspreis rechnen als beim Privatverkauf, doch ist der Service besser. Diese Variante ist für diejenigen zu empfehlen, die sich noch nicht mit dem Verkauf von Autos und der Gestaltung von Verträgen auskennen. Nachdem alle wichtigen Angaben über das Fahrzeug gemacht wurden, erhält der potentielle Autoverkäufer ein Angebot. Ist er damit einverstanden, wird ein Termin für die Begutachtung vereinbart. Die meisten Betreiber von Verkaufsportalen für Autos verfügen über ein bundesweites Netz von Filialen. So kann ein Termin in der Nähe vereinbart werden. Nachdem das Fahrzeug geprüft wurde, nennt der Sachverständige einen Preis. Der Verkäufer bekommt das Geld ausgezahlt, wenn er damit einverstanden ist. Der Betreiber des Portals kümmert sich um die Verkaufsabwicklung, wenn er einen Käufer gefunden hat.

Fazit: Online-Verkauf von Autos ist vorteilhaft

Für den Verkauf eines Autos gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Verkauf kann an Privatpersonen, über einen Händler oder online erfolgen. Wer sein Auto verkaufen und das Internet nutzen möchte, muss einen seriösen Anbieter finden. Es gibt mehrere seriöse Anbieter, die über ein Netz von Filialen verfügen. Der Privatverkauf ist über solche Portale möglich, aber nicht zu empfehlen. Sicherer erfolgt der Direktverkauf, bei dem sich der Verkäufer des Autos um nichts kümmern muss. Der Erlös kann etwas geringer als beim Privatverkauf ausfallen, doch ist eine seriöse Abwicklung garantiert.

Beim Motorsport geht es darum, sich selbst und sein Auto bis ans absolute Limit zu bringen und im Laufe der Jahrzehnte sind die Rekorde in der Formel 1 gefallen, weil die Fahrer immer härter, die Motoren immer stärker und die Autos immer schneller wurden. Die Erfolge in der Formel 1 verteilen sich auf die Teams, die Konstrukteure und die Fahrer. Im Laufe der Jahrzehnte haben Teams wie Ferrari, McLaren und Williams mit konsistent schnellen Autos und den schnellsten Fahrern Rekorde in der Formel 1 aufgestellt. Aber im Cockpit haben einige Fahrer alles darangesetzt, ihre persönlichen Formel-1-Rekorde zu brechen.

In der Formel 1 gab es insgesamt 53 Fahrer aus Deutschland, darunter drei Weltmeister, von denen einer noch heute aktiv und ganz vorne dabei ist. Michael Schumacher ist dabei wohl der berühmteste Fahrer, der viele Rekorde in der Formel 1 hält, darunter die meisten Weltmeistertitel und die meisten Titel in Folge. Seine Erfolge haben auch beträchtlich zu einem deutlichen Wachstum der Popularität von F1 Wetten beigetragen. Sebastian Vettel ist ein weiterer großer Name in der F1-Welt. Er gewann 2008 als jüngster Fahrer aller Zeiten ein Rennen, wurde 2010 der jüngste Weltmeister. Nico Rosberg war 2016 der dritte deutsche Fahrer, der die F1-Weltmeisterschaft gewann. Derzeit gibt es zwei deutsche Rennfahrer in der Formel 1: Sebastian Vettel und Mick Schuhmacher.

Seit der ersten Saison im Jahr 1950 hat Deutschland also drei F1-Fahrerweltmeister hervorgebracht:

  • Der erste Titel wurde erst 1994 errungen, als Michael Schumacher seinen ersten von sieben Titelgewinnen errang.
  • Sebastian Vettel ist der zweite deutsche Fahrermeister, der in den Jahren 2010, 2011, 2012 und 2013 den Titel in Folge gewann.
  • Nico Rosberg ist der dritte deutsche Fahrermeister, der 2016 den Titel gewann.

Wolfgang von Trips führte 1961 die Meisterschaft an, als er tödlich verunglückte, und belegte am Ende Platz 2, nur einen Punkt hinter dem späteren Sieger Phil Hill. Es gab sieben Rennsieger aus Deutschland, wobei Michael Schumacher mit Abstand die meisten Siege errungen hat. Vettel hat bisher 53 Siege errungen, Ralf Schumacher führte sechs Grands Prix an und Heinz-Harald Frentzen konnte sich bei drei als Gewinner durchsetzen. Wolfgang von Trips, der als erster deutscher Fahrer einen Grand Prix gewann, hat zwei Rennen gewonnen, beide im Jahr 1961. Nico Rosberg hat 23 Rennen gewonnen und Jochen Mass ein Rennen.

Michael Schumacher wird oft als einer der größten Fahrer in der Geschichte der Formel 1 und ist statistisch gesehen der beste Fahrer, denn er hält viele Rekorde, darunter die meisten Weltmeisterschaften, die meisten schnellsten Runden, die meisten Punkte und hielt früher den Rekord für die meisten Pole-Positions und die meisten Siege. Beide wurden später von Lewis Hamilton übertroffen. Er gewann sieben Weltmeistertitel ohnegleichen, den ersten 1994 und den zweiten 1995, als Schumacher noch für Benetton fuhr. 1996 wechselte er zu Ferrari, einem Team, das zu dieser Zeit in Aufruhr war und seit 1979 keinen Fahrer mehr hatte. In den nächsten Jahren erlebten Schumacher und Ferrari einige Erfolge, aber auch einige Kontroversen, darunter seine Disqualifikation in der Saison 1997. Die Kombination erwies sich jedoch als äußerst erfolgreich, und Schumacher gewann zwischen 2000 und 2004 fünf Meisterschaften in Folge. Viele von Schumachers Rekorden werden wahrscheinlich nie übertroffen werden.

Der Weltmeister von 2016, Nico Rosberg, der Sohn von Weltmeister Keke Rosberg aus dem Jahr 1982, fuhr für Deutschland, obwohl sein Vater Finnland vertrat. Er kam als Fahrer bei Williams in die Formel 1, bevor er 2010 zu Mercedes wechselte. Beim Großen Preis von China 2012 holte er seine erste Pole-Position und gewann das Rennen. Er wurde der zweite Sohn eines ehemaligen Champions, der einen Titel gewann.

Stefan Bellof kam 1984 in die Formel 1, im selben Jahr, in dem auch Ayrton Senna in den Sport einstieg. Sennas Leistung beim Großen Preis von Monaco 1984 wies ihn als äußerst talentierten Fahrer aus, aber Bellofs Rennen hatte gezeigt, welches Potenzial auch in dem Deutschen steckte. Bellof startete als Letzter in der sehr nassen Startaufstellung und kämpfte sich schnell nach vorne, wobei er bis zum Ende der ersten Runde sieben Autos überholte. Er lag auf dem vierten Platz, als das Rennen wegen wetterbedingter Sicherheitsbedenken abgebrochen wurde. Es sollte sich als sein bestes Ergebnis in der Formel 1 erweisen, denn 1985 starb Bellof auf dem Circuit de Spa-Francorchamps während eines Rennens der Sportwagen-Weltmeisterschaft.

Ralf Schumacher, der jüngere Bruder von Michael, gewann sechs Grands Prix in seiner Karriere, die sich ab 1997 über elf F1-Saisons erstreckte. Heinz-Harald Frentzen gewann in zehn Saisons drei Grands Prix und wurde zweimal Dritter in der Fahrerwertung. Nick Heidfeld hält den Rekord für die meisten Podiumsplatzierungen ohne Sieg (13).

Timo Glock war 2004 der dritte Fahrer für Jordan und wurde zum Renneinsatz gerufen, als Giorgio Pantano wegen eines Sponsorenstreits nicht fahren konnte. Glock belegte den 7. Platz und wurde damit zu einem der wenigen Fahrer, die bei ihrem Debüt Meisterschaftspunkte erzielten. Es sollte Glocks einziges Rennen in dieser Saison sein, und er kehrte erst 2008 in die F1 zurück.

Wenn es um die Zukunft geht, sind alle Augen gespannt auf Michael Schuhmachers Sohn gerichtet. Mick Schumacher eroberte 2018 die Szene im Sturm und gewann acht der letzten 15 Rennen der F3-Europameisterschaft, um den Titel zu holen. Und in diesem Jahr ist der wohl größte Name der Motorsportgeschichte in die Formel 1 zurückgekehrt. Gerade in Anbetracht der Situation, in der sich der siebenfache Weltmeister seit seinem Unfall befindet, war Micks Einstieg ein besonderer und emotionaler Moment.

Ein Autoverkauf kann viele Gründe haben. Es muss nicht immer etwas mit dem Zustand des Autos zu tun haben, manchmal kommt es vor, dass das Fahrzeug einfach nicht mehr in das Lebenskonzept passt. Berufliche Veränderungen, der Wunsch nach einem kleineren oder größeren Auto und auch die neuen Richtlinien für die Verbrennermotoren bewegen die Bürger/innen zum Umdenken. Irgendwann steht der Verkauf des Gefährts ins Haus und wer das noch nie gemacht hat, könnte viele Fehler machen. Ganz so einfach, wie sich die meisten den Verkauf vorstellen, ist es oft nicht. Um dieses Thema soll es heute gehen.

Worauf sollte man beim Autoverkauf achten?

Man sollte den Wert des Fahrzeuges vorher genau wissen. Natürlich kann man einen Verhandlungsspielraum mit einplanen. Es ist wirklich ratsam, den Wert des Autos vorher von einem Fachmann einschätzen zu lassen, um selbst die Grenze zu kennen. Manchmal geht es gar nicht ums Geld, manche Verkäufer stellen das Auto bewusst etwas günstiger ein. Es gibt allerdings auch die Verkäufer, die den Kaufpreis viel zu hoch ansetzen und dann wird es problematisch und der Verkauf könnte sehr lange dauern. Weiterhin sollte man auf absolut wahrheitsgetreue Angaben setzen, denn wer trickst läuft Gefahr, dass der Käufer den Betrug zur Anzeige bringt. Ebenso kann man sein Auto auch direkt an den schätzenden Händler verkaufen. Hier gilt Seriosität ist das Wichtigste. Der Autoankauf München ist ein Beispiel dafür.

Wie geht man konkret vor?

Wenn man den Kaufpreis definiert hat, egal ob durch unsere Empfehlung den autoankauf-fix oder wie auch immer, kann man das Auto im Internet inserieren. Es gibt einige kostenlose Verkaufsplattformen, die das Auto perfekt präsentieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Fahrzeug einem Händler zu überlassen und den Verkauf in seine Hände zu legen. Manche Händler handeln mit dem Verkäufer vorher den Preis aus, andere Händler übergeben das Geld nach dem Verkauf an den Auftraggeber. Der Händler erhält eine Provision.

Es ist allerdings nicht weiter schwer, ein Fahrzeug selbst zu inserieren. Vor allem sollte man sich am Markt orientieren und die Preise vergleichen. Wie liegen die Preise für ein Auto mit demselben Baujahr? Viele stellen das Fahrzeug auch mit einem Verhandlungsspielraum ein und viele Angebote treffen ein. Es ist immer gut, wenn das Auto recht schnell verkauf werden kann und gar nicht erst über viele Wochen inseriert wird. Dadurch entsteht der Eindruck, dass mit dem Auto etwas nicht stimmt. Besonders gut ist es, wenn sich ein Käufer aus der Nähe findet, so kann man es noch angemeldet lassen. Falls das Fahrzeug keinen TÜV mehr hat, ist das für die potentiellen Besitzer nicht immer ein gutes Zeichen. Niemand weiß genau, ob nicht doch noch mehr am Fahrzeug gemacht werden muss, als der Verkäufer es angibt. Deshalb lassen sich Fahrzeuge, die gerade erst den TÜV hinter sich gebracht haben, viel besser und schneller verkaufen. Der Käufer weiß dann einfach, dass er 2 Jahre Ruhe hat. Man sollte sich die Interessenten vorab schon gut ansehen. Denn es lässt sich schon im ersten Telefonat erspüren, ob derjenige wirklich einen Kauf anstrebt, ob er sofort den Preis drücken will etc. Solche Käufer sollte man recht schnell aus selektieren. Wenn der potentielle Interessent einen guten Eindruck macht, kann er zu einer Probefahrt kommen. Hierbei sollte man den Versicherungsschutz selbstverständlich beachten.

Fazit

Es ist problemlos und ohne großen Aufwand möglich das eigene Auto im Internet zu verkaufen. Wenn es sich um ein wertiges Fahrzeug handelt, wird das Auto sehr schnell den Besitzer wechseln.

Wetten ist in einer ganzen Reihe von Sportarten überaus populär. Neben dem Wetten im Fußball, im Tennis oder auch in den amerikanischen Sportarten wie Basketball oder American Football, ist es auch im Motorsport äußerst weit verbreitet. Jenen Menschen, die dies noch nie getan haben, wollen wir hier einige Tipps und Tricks aufzeigen, die dabei helfen können, möglichst alles richtig zu machen.

Diese Dinge solltest du beachten

Wenn es um Wetten im Motorsport geht, dann geht es grundsätzlich darum, beim Wetten keine leichtsinnigen Einsätze zu spielen. Wenn man beim Wetten eine gewisse Vernunft walten lässt, und rationale Entscheidungen trifft, dann kann man die Chancen, viel spaß zu haben, generell recht hoch halten. Dazu gehört etwa eine sorgfältige Analyse der Anbieter von unterschiedlichen Wettquoten. Wer darauf achtet, vorteilhafte Wettquoten zu spielen, der wird statistisch gesehen positive Ergebnisse eher genießen können, als wenn man gar nicht darauf achtet. Aber auch das Spielgeschehen selbst sollte man gut kennen, wenn man eine Wette eingeht. Gerade bei Autorennen ist dies relativ gut möglich, denn man kann die Rennsaison relativ gut mitverfolgen.

Wetten im Formelsport

Vor allem das Wetten im Formelsport ist weit verbreitet. Die Formel 1 ist etwa eine Weltsportart, die regelmäßig von vielen hundert Millionen Menschen im TV verfolgt wird. Der Wetten auf um Rennsiege, Platzierungen und Weltmeistertitel sind ebenso gefragt, wie etwa Wetten auf Ausfälle, und die Konstrukteurs-Ranglisten. In den niedrigeren Rennklassen ist das Wetten zwar etwas weniger weit verbreitet. Aber auch in der Formel 2 oder Formel Renault kann man die ein- oder andere Wette eingehen, wenn man auf den richtigen Wettanbieter setzt.

Wetten auf Motorradrennen

Insbesondere die Moto GP ist in vergangenen Jahren äußerst populär geworden. Die Rennen rund um die Stars Marc Marquez, Valentino Rossi und andere Helden der Zweiräder, erfreuen sich auf der ganzen Welt zunehmender Popularität. Das wissen auch die Wettbüros, und so werden auch Motorradrennen mehr und mehr von diesen durch attraktive Wetten gefeatured.

Risikomanagement beim Wetten

Ganz egal, wo man schließlich Wetten eingehen möchte, man sollte sich grundsätzlich mit dem Risikomanagement beschäftigen, bevor man solche Entscheidungen trifft. Impulsivität hat bislang nur selten nachhaltig spaßbringende Wettergebnisse erzielen können. Vielmehr lohnt es sich, das eigene Risiko zu minimieren, etwa indem man stets im Überblick behält, wie viel an Budget man für Wetten aufwendet. Aber auch die Höhen der Einsätze bei nicht allzu riskanten Wetten ergibt durchaus Sinn, und sollte von jedem, der gerne Wetten eingeht, berücksichtigt werden. Auch informieren sollte man sich unbedingt. Zwar hinsichtlich Wetten vielleicht nicht bei einem Auto-Ratgeber, sondern eher auf einer Motorsport-Newspage.

Wetten im Motorsport ist sehr weit verbreitet. Egal ob in der Moto GP, in der Formel 1 oder in der Formel Renault – in nahezu jeder Rennklasse und Formel kann man die ein oder andere Wette spielen. Insbesondere bei den großen Events, wie etwa den Klassikern der Autorennen in Monte Carlo, werden bei den meisten Wettanbieter, tolle Wetten geboten. Für alle Fans des Motorsports ergibt sich so die Möglichkeit, den Nervenkitzel nochmals zu erhöhen.

 

Allwetterreifen, bzw. Ganzjahresreifen sind eine bequeme Alternative zu Sommer- und Winterreifen, doch die sicherheitsrelevanten Aspekte sollten dabei nicht zu kurz kommen. Schließlich geht es um die Teilnahme am Straßenverkehr, was mit Gefahren einhergehen kann. Doch die gute Nachricht vorab ist: Allwetterreifen sind durchaus geeignet für den Wintereinsatz, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Ganzjahresreifen sind für bestimmte Personengruppen eine gute Alternative und ersparen das lästige Wechseln. Zudem ist es kostenschonend, weil es nicht vonnöten ist in Winterreifen zu investieren. Zusätzlich entfallen die Gebühren für eine Reifenlagerung in der Werkstatt.

Vorab gilt es zu klären, inwieweit Allwetterreifen für den Einsatz infrage kommen. Dabei sollen die nachfolgenden Fragen helfen, um zu bestimmten, ob der Einsatz von Ganzjahresreifen bzw. Allwetterreifen unbedenklich ist und keine Gefahr im Straßenverkehr darstellt.

Wie lange halten Ganzjahresreifen?

In puncto Haltbarkeit ist es nur schwer möglich allgemeine gültige Aussagen zu treffen, weil es vom individuellen Fahrstil abhängt als auch dem Alter der Allwetterreifen und weiteren Faktoren. Grundsätzlich sind Markenreifen deutlich länger haltbarer als die Reifen unbekannter Marken. Personengruppen, die zu den Vielfahrern gehören und das Fahrzeug häufig für Fahrten über die Autobahn benutzen, sollten in der Regel die Reifen alle zwei Jahre wechseln. Autofahrer, die das Fahrzeug selten benutzen, bzw. nur für Kurzstrecken in Anspruch nehmen können die Reifen bis zu vier Jahre verwenden. Zudem ist es wichtig das Alter der Reifen zu kennen, welches am Reifen selbst ablesbar ist. Selbst neue Reifen können qualitätsmindernde Eigenschaften hervorbringen, infolge einer langen Lagerung beim Händler.

Tipp: Oft legen Händler beim Autoankauf / Verkauf einen Satz kostenlos mit dazu

Wie wintertauglich sind Allwetterreifen?

Schließlich geht es um die entscheidende Frage: Wie sicher sind Ganzjahresreifen im Winter? Verschiedene Tests, unter anderem vom ADAC, haben zutage gebracht, dass diese Reifen weder mit Sommerreifen mithalten können, noch mit den Winterreifen. Die Bestnote für einen Reifen aus dieser Kategorie war „Befriedigend“, während zahlreiche andere Hersteller schlechter abschneiden.

Aufgrund dieser Tatsachen ist der Einsatz dieser Reifen nur bedingt empfehlenswert, bzw. nur für bestimmte Einsatzgebiete gedacht. Die Reifen eigenen sich hervorragend für den Stadtverkehr im Winter, wo Schnee meistens in moderaten Mengen vorhanden ist. Wer hingegen in Bergregionen wohnt, wo mit einem hohen Schneefall zu rechnen ist, geht ein hohes Sicherheitsrisiko ein, weil die Bremswege und die Bodenhaftung nicht ausreichend ist.

Zwar haben Ganzjahresreifen eine gesetzliche Zulassung als Winterreifen, jedoch ist trotzdem Vorsicht geboten. Es gilt im Einzelfall zu entscheiden, inwieweit der Einsatz möglich ist, ohne sicherheitsrelevante Aspekte zu kurz kommen zu lassen.

Wann sind Allwetterreifen zu empfehlen?

Letztlich sind diese Reifen zu empfehlen, wenn die lokalen Bedingungen es zu lassen, bzw. der Schneefall in kleineren Ausmaßen vorhanden ist. Für Auslandsfahrten sind diese Reifen ungeeignet, was für beruflich Tätige bedeutsam ist, die gegebenenfalls im Ausland unterwegs sind. Denn in vielen Ländern in Europa gilt eine Pflicht für Winterreifen. Bei Zuwiderhandlungen drohen hohe Bußgelder, denn Ganzjahresreifen werden in einigen Ländern nicht als Winterreifen anerkannt.

Sind Ganzjahresreifen teurer als Sommerreifen?

Allwetterreifen sind vom Preisniveau identisch mit Winter- und Sommerreifen, weshalb Verbraucher nicht mit Zusatzkosten zu rechnen haben. Der durchschnittliche Preis für einen qualitativ hochwertigen Reifen liegt ca. zwischen 80 und 100 EUR. Diesbezüglich gibt es selbstverständlich wesentlich günstigere Reifen, die jedoch einen höheren Verschleiß aufweisen als auch schlechtere Fahreigenschaften. Aufgrund dessen ist ein Vergleich essenziell, um den richtigen Reifen zu finden. Es gibt zur Genüge Tests, die Aufschluss über die Wintertauglichkeit geben. Hier sei darauf hingewiesen, dass auch Premiumreifen nicht geeignet sind für Regionen mit einem hohen Schneefall.

Allwetterreifen können eine perfekte Alternative zum Sommer- und Winterreifen sein und ersparen viel Arbeit und Zusatzkosten. Dies setzt voraus, dass die regionalen Wetterbedingungen es zu lassen. Grundsätzlich sind diese Reifen durchaus praktisch und bereichernd für den Alltag. Sofern die sicherheitsrelevanten Punkte beachtet werden, spricht nichts gegen die Anschaffung dieser Reifen.

Hier haben wir auch darüber berichtet.

Kaputt, verrostet oder schrottreif verunfallt – jedes Auto erreicht einmal sein Ende. Dann, wenn Reparaturkosten seinen Wiederbeschaffungswert übersteigen, ist es auch mit der teuersten Luxuskarosse zu Ende! Aber auch dann lässt sich mit einem Auto noch etwas Geld verdienen. Denn Ersatzteile bringen noch einen großen Batzen Geld in Ihre Kasse, wenn Sie Ihr Auto ausschlachten.

Niemand kann dem Besitzer das Ausschlachten seines Fahrzeugs verbieten!

Grundsätzlich gehört das Zerlegen des Altfahrzeugs in die Hände eines zertifizierten Autoverwerters. Auch alte Autos enthalten eine Vielzahl an Giftstoffen, die jemand professionell entsorgen sollte. Die zertifizierten Autoverwerter verfügen über dafür vorgeschriebene Anlagen und die notwendigen Geräte.

Jedoch kann niemand Ihnen als Besitzer des Autos vorschreiben, was Sie mit Ihrem Eigentum machen sollen. Wenn Sie das Auto in Ihrer Garage daheim zerlegen und die Teile verkaufen, kann rechtlich gesehen Sie nichts daran hindern. Wenn sich jedoch halb zerlegte Autos in Ihrer Einfahrt stapeln, können Sie mit dem Antritt des Ordnungsamtes rechnen. Das gilt insbesondere für Autos die im öffentlichen Raum stehen. Diese werden innerhalb weniger Tage erst abgemahnt und dann abgeschleppt.
Örtliche Behörden ermitteln ehemalige Besitzer, um sie für das Abschleppen, Einlagern und Verschrotten ihres Fahrzeug haftbar zu machen.

Auto ausschlachten, wenn der TÜV abgelaufen ist!

Die Hauptuntersuchung ist im Leben Ihres Autos der wichtigste Wendepunkt. Der frische TÜV ist verantwortlich für den Preis des Autos. Es werden Wertsteigerungen um mindestens 500 Euro oder auch 1000 Euro mit der Plakette erreicht. Wenn Ihr Auto seine HU nicht besteht, sinkt dessen Wert in der Regel dramatisch. Die nicht HU-fähigen Autos sind in der Regel so alt, dass eine Reparatur nicht lohnenswert ist.
Dieses hat aber auch seine Vorteile: Autos aus einer Fahrzeuggeneration altern relativ synchron. Es gilt insbesondere für Autos die in den letzten 20 Jahren gebaut wurden. Extrem lange Produktionszeiten des VW Käfer und anderer Marken werden heute nicht mehr erreicht. Es bedeutet, dass bei einem abgelaufenen TÜV es sein kann, dass viele tausend gleiche Fahrzeugtypen dieses Schicksal droht und sie könnten alle Käufer sein.

Karosserieteile verkaufen sich sehr gut!

Sofern Beschädigungen an dem Auto nicht mehr zu vertreten sind, können Sie die Karosserie schnell versilbern: die Frontpartie, Türen, Heckklappen, Spiegel und auch Seitenscheiben sind oft sehr begehrt. Es gilt insbesondere für Autos, die eine starke Rostempfindlichkeit an den Tag legen. Mercedes-Modelle zwischen 1992 bis ins Jahr 2015 sind in der Hinsicht besonders auffällig. Die eigentlich unverwüstliche Mercedes C-Klasse (W202) hat es besonders erwischt. Zahlreiche der schönen, durablen Fahrzeuge verrosten gnadenlos. Wer einen Wagen von Mercedes mit noch intakten Türen, Kotflügeln und Heckklappen ausschlachtet, findet schnell einen Käufer dafür. Inzwischen gibt es einen richtigen Markt für alte Mercedes-Modelle: Auch mit mittleren, reparablen Rostschäden finden diese Autoteile noch Käufer.
Tipp: Das Schleifen, Spachteln, Grundieren dieser Autoteile steigert ihren Verkaufswert erheblich.

Auch die Front bringt Ihnen Geld!

Bei fast allen Fahrzeugen ist deren Front ein begehrter Bereich: Grill, Stoßfänger, Lampen, Motorhaube, Blinker und auch vordere Kotflügel. Innenliegende Teile wie der Kühler und an der Karosserie angeschraubte Träger sind ebenfalls sehr begehrt. Die filigranen Teile erleiden bei Unfällen stets zuerst einen Schaden. Ist der Grundrahmen noch nicht verzogen, kann der leicht beschädigte Wagen mit solchen Gebrauchtteilen aufarbeitet werden. Blinker werden zu absoluten Toppreisen verkauft. Eine Schwachstelle sind immer die Lampen. Klarglas-Scheinwerfer insbesondere zeigen dramatische Schwachstellen: Sie trüben nämlich ein. Je nach dem Fahrzeugtyp und -alter, sind Scheinwerfer oft so blind, dass sie nicht durch den TÜV kommen.

Tipp: Solange das Scheinwerfer-Glas unbeschädigt ist, können diese Eintrübungen sowie Kratzer gut entfernt werden. Oft reicht hierbei etwas Zahnpasta und Küchentücher. Bei schwereren Fällen schafft es ein professionelles Politur-Set. Frisch aufpoliert sind die Scheinwerfer wieder klar und erzielen Spitzenpreise.
Das gilt vor allem für extrem teure Xenon-Scheinwerfer. Ihr Einbau und der Austausch ist nicht einfach. Sie sind aber sehr begehrt und werden leicht und als Paar, verkauft.

Die inneren Werte bringen Bares in die Kasse!

Um Teile des Motors zu verkaufen muss dieser nicht ausgebaut werden. Wenn der Motor noch einwandfrei startet, sind davon zwei Bauteile sehr einfach zugänglich: Starter und Lichtmaschine.

Der Starter

Der Starter oder der Anlasser sitzt über dem Motorblock. Es ist ein kleiner Kasten, der aus Gusseisen besteht, an dem hängen zwei dicke Drähte. Anlasser sind in der Regel mit vier Schrauben am Motor verbaut. Um einen davon auszubauen, müssen Sie ihn unter einer Menge Kunststoff und weiteren Bauteilen „ausgraben“. Ausgebaut, kann er gut eingelagert werden, bis ein Käufer ihn findet.

Die Lichtmaschine

Lichtmaschinen sind recht einfach auszubauen. Sie sitzen an einer exponierten Stelle und werden durch nur drei Schrauben befestigt. Den Generator erkennen Sie an den davon abgehenden Kabeln und dem daran angeschlossenen Treibriemen. Wenn es eine alte Keilriemen-Lichtmaschine ist, dann ist der Ausbau sehr einfach. Um ihren Ausbau noch zu beschleunigen, kann der Riemen durchgeschnitten werden. Bei einer Flachriemen-Lichtmaschine sollte der Spanner mit ausgebaut werden. Dieser wird dann im Paket mit verkauft.
Beim Anlasser und Lichtmaschine sollten Kabel nie durchgeschnitten werden. Lassen Sie das komplette Anschlusskabel stets daran, das steigert dann dessen Wert erheblich.

Das Steuergerät

Eine leicht zugängliche Komponente ist auch das Steuergerät. Dieses sitzt in der Regel gleich hinter der Spritzwand. Es ist ein Aluminiumkasten, an dem sich ein Mehrfachstecker befindet.

Der Turbolader, AGR-Ventil, Einspritzpumpe

Für den Verkauf ist auch der Turbolader interessant. Er ist nämlich neu extrem teuer. Leider kann an ihm die Laufleistung nicht festgestellt werden. Deshalb sind Käufer bei gebrauchten Turboladern nicht besonders spendabel. Ein Versuch kann sich aber lohnen.

Das AGR-Ventil und der Ansaugtrakt sind leicht auszubauen, sollten aber vor einem Verkauf gründlich gereinigt sein. Mit vorhandenen Anhaftungen oder Verkrustungen wird kein Käufer dafür ausgeben.
Die Einspritzpumpen sind begehrt aber deren Kauf ist immer risikoreich. Dennoch sollte auch dieses Teil ausgebaut werden.

Zylinderkopf

Sie können auch den Zylinderkopf abnehmen. Ist es ein begehrtes Auto-Modell, dann lohnt es sich eine Investition zu tätigen: Professionell überholte Zylinderköpfe mit eingeschliffenen bzw. ausgetauschten Ventilen sowie geplanter Druckfläche können Ihnen einige hundert Euro einbringen. Hier sollten Sie den Markt erst genau studieren. Der Zylinderkopf lässt sich einfacher ausbauen als der ganze Motor. Doch wer sein Auto ausschlachtet, kommt auch um dessen Ausbau nicht herum.

Der Motor-Getriebe-Block

Käufer für den gebrauchten Motor-Getriebe-Block sind nicht so schnell zu finden. Das hängt vom Modell des Wagens ab, ob sich dessen Antrieb sowie das Getriebe veräußern lassen. Diese Bauteile lassen sich zudem einmal ausgebaut nicht mehr überprüfen. Motordichtungen und Kupplung lassen sich nie so einfach instandsetzen, als dann wenn der Antrieb des Fahrzeugs ausgebaut ist. Gründlich gereinigt und mit einer entsprechenden Versandlösung (z.B. Spedition) ist der Verkauf einfacher und lukrativ.

Übrigens wenn man vorab einmal wissen möchte was Teile kosten können, kann man einen Blick auf Daparto werfen.

Die Innenausstattung ausschlachten

Beim Ausschlachten des Innenraums ist die Wertigkeit das Maß der Dinge. Lederausstattungen bringen mehr Geld ein als die einfache Sitzgarnitur. Ist die jedoch unbeschädigt und fleckenfrei, kann auch sie durchaus interessante Preise erreichen. Schwierig ist hierbei der Versand.

Räder und die Musikanlage

Die Musikanlage und Räder können auch Bares einbringen. Beim Verkauf der Räder haben Sie jedoch ein Auto, das nicht rollbar ist.

Wie viel Geld kann man typischerweise beim Auschlachten machen

Mit dem Ausschlachten Ihres Autos können Sie von ein paar Hundert bis mehr als ein Tausend Euros Erlös erwirtschaften. Die Ausschlachtung lohnt sich auf jeden Fall für Sie!

Eine KFZ-Haftpflichtversicherung ist im Gesetz verankert, womit es für jeden Fahrzeughalter zur Pflicht wird diese abzuschließen. Sie deckt die Ansprüche von Dritten ab und tritt bei Personenschäden, Sachschäden und auch Vermögensschäden in Kraft. Personenschäden, die durch einen Unfall entstehen und von der Haftpflicht des Unfallfahrers beglichen werden, können entweder Heilungskosten sein oder aber Schmerzensgeld, ein Ersatz für den Dienstausfall, eine Rente und in der schlimmsten Situation, dem Todesfall, auch ein Unterhalt für die Hinterbliebenen. Weiterhin werden die Reparaturkosten an den Fahrzeugen der Unfallopfer übernommen, sowie auch die Abschleppkosten und Gutachterkosten, der Nutzungsausfall und die Kosten für das Ersatzfahrzeug, der Ersatz für die Wertminderung und der Wiederbeschaffungswert bei einem Totalschaden. Sachschäden definieren sich in der Regel zum Beispiel durch Gebäudeschäden.

Was wird durch die Kaskoversicherung abgedeckt

Die Kaskoversicherung ist anders als die Haftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Fahrzeughalter kann somit frei entscheiden, ob er mögliche Sachschäden am eigenen Fahrzeug versichern lassen möchte. Die Leistungen der Teilkaskoversicherung sind dabei in der Regel auf bestimmte Schäden begrenzt. Diese beinhalten normalerweise den Glasbruch und den Diebstahl, Wildschäden durch Haarwild, womit zum Beispiel ein Zusammenstoß mit einem Wildschwein, einem Hirsch oder einem Hasen gemeint ist, Schäden durch Hagel, Sturm, sowie auch Brand und Überschwemmung, Steinschlag, Marderschäden oder Marderbiss. Die Vollkaskoversicherung deckt ergänzend Unfallschäden am Fahrzeug, die selbst verursacht wurden, als auch Schäden durch Vandalismus.

Auf welche Aspekte muss besonders geachtet werden

Die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung sollte deutlich über der vom Gesetz festgelegten Mindestsumme liegen, was eine Deckungssumme von hundert Millionen Euro sinnvoll und empfehlenswert macht.
Weiterhin sollte die Kaskoversicherung auch diejenigen Schäden übernehmen, die auf grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Das bedeutet im einzelnen, dass der Versicherungsschutz auch dann gegeben ist, wenn durch Unachtsamkeit, was auch das Überfahren einer roten Ampel mit einbezieht, ein Unfall verursacht wird. Bei Neuwagen gibt es ein sehr wichtiges Tarifmerkmal. Dies ist die Neuwertentschädigung aufgrund des hohen Wertverlustes. Falls also ein Totalschaden entsteht oder das Fahrzeug gestohlen wird, wird der Neupreis des Autos unabhängig von dem Zeitwert erstattet. Je nachdem, um was für einen Tarif es sich handelt, ist dies noch bis zu zwei Jahre nach der Zulassung möglich.
Die Mallorca-Police betrifft Unfälle mit dem Mietwagen im Ausland. Da die Deckungssummen der Versicherungen im Ausland häufig ausgesprochen niedrig sind, wird bei einem Schaden diese tiefe Deckungssumme ausgeglichen.
Die Wildklausel ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Während bei leistungsschwachen Tarifen nur die Kollisionen mit dem Haarwild nach dem Bundesjagdgesetz beinhaltet sind, wird der Schutz bei den leistungsstarken Tarifen auf alle Tiere erweitert. Der Marderbiss ist nicht ausschließlich in ländlichen Regionen ein Risikofaktor. Die Versicherung zahlt hier in der Regel nur für die Schäden, die direkt durch einen Biss verursacht wurden. Je nach Tarif, werden jedoch auch die Folgeschäden bis zu einer bestimmten Summe erstattet.
Bei Neufahrzeugen und bei Leasingfahrzeugen ist von einem Kaskoschutz mit Werkstattbindung dringend abzuraten. Der Grund dafür liegt darin, dass bei Leasing und auch für Kulanzleistungen oft der Besuch einer Vertragswerkstatt verlangt wird.

Wie man sieht, ist das Tarifmodell der KFZ Versicherung durchaus etwas komplizierter.

Was muss bei den Kosten beachtet werden

Die Beitragshöhe setzt sich aus vielen Kriterien zusammen. Hierzu gehört auch die Typenklasse des Autos. Diese gibt es für die Haftpflichtversicherung, Teilkasko und Vollkasko. Jeder Fahrzeugtyp wird in Typenklassen eingeteilt, die für das Schadensrisiko stehen. Werden Fahrzeuge in eine höhere Typenklasse eingeteilt, entstehen höhere Versicherungskosten.
Ähnlich wie die Einteilung in die Typenklasse, ist die Einteilung in die Regionalklasse. In diesem Fall erfolgt die Einteilung des Schadensrisikos nach Regionen. Wenn es sich zum Beispiel um eine eher schneereiche Region handelt, ist die Gefahr von Unfällen größer, wodurch die Versicherungskosten höher sind.
Der Fahrer selbst ist ein weiterer Aspekt. Ist dieser lange unfallfrei gefahren, wird er von der Versicherung in eine hohe Schadenfreiheitsklasse eingestuft und bekommt dadurch einen hohen Rabatt. Wenn das Fahrzeug von mehreren Fahrern genutzt wird, hat auch das einen Einfluss auf die Beitragshöhe. Die Kostenintensität der Selbstbeteiligung kann der Versicherte im Normalfall selbst wählen. Hierbei gilt, je niedriger die Selbstbeteiligung ist, desto höher ist der Versicherungsbeitrag.
Die jährliche Fahrleistung wird ebenfalls mit einbezogen. Der Grundsatz hier besteht darin, dass das Risiko eines Schadens rasant steigt, je mehr Kilometer gefahren werden. Die Konsequenz daraus ist, dass Vielfahrer eine wesentlich kostenintensivere Versicherungsprämie begleichen müssen. Auch ist es hierbei sehr wichtig wahrheitsgetreue Angaben zu machen, da der jährliche Kilometerstand von der Versicherung abgefragt und die Fahrleistung selbst errechnet wird. Sollte es hierbei einen Verstoß geben, werden Vertragsstrafen verhängt.
Ein weiterer Aspekt ist die Art, wie das Fahrzeug überwiegend untergebracht wird. Sollte es sich für jeden zugänglich auf der Straße befinden ist der Beitrag eindeutig höher, als wenn das Auto in einer privaten Garage untergebracht ist.
Abschließend ist es wichtig, auf die vorteilhaften Rabatte einzugehen. Diese betreffen zum Beispiel Familien mit Kindern unter vierzehn Jahren. Ein Rabatt wird hier gewährt, da Eltern mit Kindern nachweislich vorsichtiger fahren. Weitere Sonderkonditionen gelten, wenn der Fahrzeughalter Mitglied in einem Automobilclub oder einer bestimmten Berufsgruppe zugehörig ist.

Jedes Jahr steht zweimal der Reifenwechsel an. Im Frühjahr die Sommerreifen und im Herbst die müssen die Winterreifen auf deinem Auto sein. In den letzten Jahren wird unser Winter aber immer milder, der Klimawandel ist offensichtlich. Deshalb entscheiden sich immer mehr Menschen für Allwetterreifen oder so genannte Ganzjahresreifen. Diese kannst du das ganze Jahr auf deinem Auto lassen. So fällt der Wechsel und die damit verbundene Arbeit weg. Aber sind Allwetterreifen wirklich gut?

Wir informieren dich mit diesem Ratgeber über Vor-und Nachteile. Diesem Ratgeber informieren wir Sie nicht nur über die Vor- und Nachteile, sondern geben dir auch einen Einblick über die wichtigsten Fakten rund um die Ganzjahresreifen. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf achten musst, und geben dir einige Informationen rund um die Allwetterreifen. Auch die Unterschiede erklären wir dir. Deine Kaufentscheidung fällt dir sicher einfacher, wenn du wichtige Informationen erhältst.

Was sind Ganzjahresreifen?

Die Wahl der richtigen Reifen ist sehr wichtig, wenn du sicher an dein Ziel kommen willst. Es gibt für jedes Wetter die richtigen Reifen. Sogar regelt das Gesetz die Pflicht von Sommer- oder Winterreifen. Du als Fahrer musst mit einem Bußgeld rechnen und der Versicherungsschutz erlöscht. Das kann dir mit Allwetterreifen nicht passieren.

Diese weisen ein spezielles Profil auf. Es ist eine Mischung aus dem Profil der Winter- und der Sommerreifen. Das typische Profil der Winterreifen befindet sich bei den Ganzjahresreifen nur in der Mitte. Der Rollwiderstand wird damit verringert, was gerade im Sommer sehr wichtig ist. Außerdem ist das Gummigemisch speziell. So bleibt der Reifen im Winter weich und bei Wärme dennoch stabil. Die Reifen müssen sowohl im Schnee als auch bei Regen genauso reagieren können wie bei Hitze und heißen Straßen im Sommer.

Ganzjahresreifen kaufen – Empfehlungen

Keine Produkte gefunden.

Welche Eigenschaften haben Ganzjahresreifen?

  • Kraftstoff
  • Geräusche

Kraftstoff

Die Wahl der Reifen hängt auch mit dem Kraftstoffverbrauch zusammen.  Der Verbrauch kann bis zu 20 Prozent steigen oder auch sinken. An den Reifen gibt es unterschiedliche Kennzeichnungen, die dir bei der Orientierung helfen. Sie unterteilen sich von A bis G und messen den jeweiligen Mehrverbrauch auf 100 Kilometern. Ein wenig höher fällt der Kraftstoffverbrauch bei Allwetterreifen aus.  Du kannst also vor dem Kauf bereits feststellen, ob du in Zukunft mehr Benzin oder Diesel benötigst.

Geräusche

Natürlich bestehen die unterschiedlichen Reifenarten aus unterschiedlichen Profilen. Unterschiedliche Geräusche hängen damit zusammen, dass jeder Reifen aus unterschiedlichem Gummigemisch hergestellt wird. Generell sind Winterreifen immer lauter als Sommerreifen. Die Allwetterreifen befinden sich im Mittelfeld. Dabei kommt es wieder auf Modelle und Hersteller an. Da gibt es aber einen entsprechenden Hinweis und Kennzeichnung, ob der Reifen eher laut oder leise ist.

Eignen sich Ganzjahresreifen für jeden?

Ganzjahresreifen kaufen statt Winterreifen

Ganzjahresreifen kaufen statt Winterreifen

Du musst bedenken, dass nicht jedes Land oder jede Region den Gebrauch von Ganzjahresreifen erlaubt. Zum Beispiel sind diese Reifen für die Alpen ungeeignet. Du solltest grundsätzlich die Allwetterreifen nur in Regionen nutzen in denen, die Temperaturunterschiede der Jahreszeiten nicht all zu groß sind. Es handelt sich bei den Allwetterreifen um einen Kompromiss zwischen Sommer-und Winterreifen. Daher können Ganzjahresreifen nicht zu 100% das leisten, was Sommer bzw. Winterreifen leisten können.

Ebenso sind Allwetterreifen nicht für Vielfahrer geeignet. Da der Verschleiß der Reifen höher ist. Sinn machen sie daher, wenn du oft auf Kurzstrecken unterwegs bist.

Die Reifen eigenen sich also für

  • Kurzstreckenfahrer
  • Gemäßigte Klimazonen
  • Stadtverkehr
  • Gelegenheitsnutzer

Gilt die Winterreifenpflicht?

Seit 2010 gibt es in Deutschland ein Gesetz, welches besagt, dass ein Fahrzeug bei Schnee und Glätte, wintertaugliche Reifen haben muss. Mit den Allwetterreifen ist dies gegeben, denn diese sind wintertauglich. Alle Reifen die das M&S Symbol hatten, galten bis 2017 galten als wintertauglich. Dennoch kann jeder Hersteller sich dieses Zeichen auf den Reifen stanzen lassen, da dieses nicht geschützt ist. Aus diesem Grund müssen wintertaugliche Reifen nun das sogenannte Alpine Symbol besitzen. Dieses ist geschützt und unterliegt einheitlichen Prüfkriterien.

Verstöße gegen die Winterreifenpflicht

Wenn du auf Straßen unterwegs bist, welche mit Eis oder Schnee bedeckt sind und du keine wintertauglichen Reifen hast, dann droht dir ein Bußgeld von 60 Euro, wenn du dabei überprüft wirst. Außerdem erhältst du einen Punkt im Verkehrszentralregister. Wenn du dabei noch den Verkehr behinderst oder die Straße blockierst, dann musst du 80 Euro zahlen. Erheblich teurer wird es bei einem Unfall. Dann wird auch die Versicherung bei einem Unfall werden auch die Versicherungen, den Schaden nicht übernehmen. Du solltest also vor Fahrantritt genau überlegen, ob du dieses Risiko in Kauf nehmen möchtest.

Wichtige Fakten, die du vor dem Kauf von Ganzjahresreifen beachten musst

  • Preis
  • Kraftstoff
  • Haftung
  • Geschwindigkeit
  • Größe

Preis

Häufig ist die Einstellung der Käufer, das beste Produkt zu einem niedrigen Preis zu bekommen. Du solltest dabei aber nicht vergessen, dass bei Billigprodukten der Verschleiß schneller voran geht. Auch ist die Verarbeitung nicht gut. Grundsätzlich gibt es auch sehr gute Reifen, die zu einem günstigen Preis verkauft werden. Du musst einen guten Mittelweg finden.

Kraftstoff

Auf den Kraftstoffverbrauch solltest du gerade in der heutigen Zeit wo Diesel und Benzin immer teuer werden, achten.  Die Reifen tragen viel zum Verbrauch bei. In der Regel verbrauchen Ganzjahresreifen mehr als Sommerreifen. Doch Unterschiedliche Profilbreiten bei den Reifen können hier Kraftstoff einsparen.

Haftung

Die Haftung der Reifen ist gerade bei Regen oder Schnee sehr wichtig. Einen längeren Bremsweg und auch Rutschen, sind häufig Ursache von Unfällen. Die Ganzjahresreifen haben eine geringere Haftung als Winterreifen. Deshalb solltest du in Gebieten mit viel Schnee darauf achten, dass Allwetterreifen eher ungeeignet sind.

Geschwindigkeit

Häufig lassen sich Sommerreifen schneller fahren als Winterreifen. Aber auch bei den Ganzjahresreifen gibt es Unterschiede. Und dafür gibt es einen Geschwindigkeitsindex, auf dem du ablesen kannst bis zu welcher Geschwindigkeit der jeweilige Reifen ratsam ist. Der Index beginnt bei zugelassenen 80 km/h und endet bei bis zu 240 km/h.

Größe

Welche Allwetterreifen auf dein Auto passen, ist in der Regel im Fahrzeugschein vermerkt. Denn nicht jeder Reifen passt auf jedes Auto. Es gibt enorme Größenunterschiede.  Wichtig dabei ist auch, dass größere Reifen einen höheren Kraftstoffverbrauch aufweisen als kleine Reifen.

Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen

Vorteile

  • Zeit
  • Sparen
  • Lagerung
  • Nutzung

Natürlich ist die Zeit, die du sparst für den Reifenwechsel relevant. Aber auch die Anschaffungskosten sind nicht zu hoch. Dazu kommt, dass du nur noch einen Satz Reifen benötigst. Du brauchst dir also keine Gedanken mehr zu machen, wo du deine Reifen lagerst. Auch eventuelle Kosten für die Einlagerung entfallen.

Nachteile

  • Abnutzung
  • Geräusche

Die Abnutzung bei Allwetterreifen ist höher das liegt daran, dass sie das ganze Jahr über auf deinem Auto sind. Auch die Geräusche sind aufgrund des Gummigemischs und des Profils ein wenig lauter als bei Sommerreifen. Das fällt nach ein paar Kilometer aber nicht mehr auf.

Welche großen Hersteller für Ganzjahresreifen gibt es?

Es gibt u.a. folgende Hersteller:

  • Uniroyal
  • Pirelli
  • Goodyear
  • Michelin
  • Vredestein

Häufige Fragen zum Thema Ganzjahresreifen

Wie teuer sind Ganzjahresreifen?

Ähnlich wie bei Sommer und Winterreifen liegen die Allwetterreife preislich. Hier gibt es also Preisspannen zwischen 50 und 100 Euro pro Reifen. Das kommt auf den jeweiligen Hersteller und die Größe der Reifen an. Jedoch solltest du nicht unbedingt auf die billigste Variante zurückgreifen. Oft gibt es gerade im Internet bei Amazon gute Angebote. Ein Vergleich lohnt sich hier in jedem Fall.

Wann müssen Ganzjahresreifen gewechselt werden?

Das kann man generell nicht sagen, da hier unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen. Unterschiedliche Faktoren spielen dabei eine Rolle. Dein Fahrverhalten sowie die Qualität des Reifens entscheidet wie lange die Allwetterreifen halten.   Im Durchschnitt musst du spätestens nach 50000 gefahrenen Kilometern über einen Wechsel der Reifen nachdenken. Im Schnitt ist das ca. nach vier Jahren der Fall. Wenn du also nicht so viel fährst, würden sich diese Reifen lohnen.

Wie hoch muss der Luftdruck bei Ganzjahresreifen sein?

Dieser hat nichts mit der Art der Reifen zu tun. Dennoch ist der richtige Luftdruck wichtig. Gerade bei dem Bremsweg oder Aquaplaning ist der optimale Druck entscheidend. Der Kraftstoffverbrauch macht sich bei einem zu niedrigen Druck bemerkbar. Der Rollwiderstand wird höher und verbraucht damit mehr Benzin oder Diesel. Eine Reifendrucktabelle findest du bei jedem Hersteller. Hier kannst du genau ablesen, wie hoch der Druck bei der unterschiedlichen Beladung sein sollte. Häufig findest du sogar in deinem Auto, in der Tür oder im Tankdeckel Aufkleber mit ungefähren Angaben über den Reifendruck.

Wann wird die Fahrerlaubnis entzogen? Die Fahrerlaubnis wird zum Beispiel entzogen, wenn du mit Alkohol am Steuer erwischt worden bist, Drogen konsumiert hast oder mehr als acht Punkte in Flensburg angesammelt hast. Nach dem Ablauf der Sperrfrist kannst du die Wiedererteilung der Fahrerlaubnis beantragen. Dies musst du bei der Führerscheinstelle erledigen. Entweder von dieser oder von einem Verkehrsanwalt erfährst du dann, ob du eine MPU absolvieren musst.

Du solltest dich so schnell wie möglich informieren, ob dir ein Idiotentest, wie die MPU im Volksmund genannt wird, drohen könnte. MPU steht für „medizinisch-psychologisches-Gutachten“. Die MPU wird herangezogen, wenn aus welchem Grund auch immer Zweifel bestehen, ob du zum Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr charakterlich und körperlich geeignet bist.

Was erwartet dich bei einer MPU?

Die MPU unterteilt sich in drei Abschnitte:

Es findet ein Reaktions- bzw. Konzentrationstests statt, ein psychologisches Gespräch und eine ärztliche Untersuchung. Insgesamt musst du für die ganze Prozedur ca. 3-4 Stunden einplanen.

Der Reaktions- und Konzentrationstest soll Auskunft über deine Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit geben. Solltest du dabei wider Erwarten schlecht abschneiden, erfolgt eine Prüfung deines Fahrverhaltens durch einen darauf spezialisierten Fahrprüfer oder Gutachter.

Bei der ärztlichen Untersuchung wirst du körperlich von einem Verkehrsmediziner untersucht. Dieser wird dich nach Krankheiten und Medikationen fragen, die das Fahrverhalten beeinträchtigen können. Mögliche Medikamente und deren Beipackzettel musst du zu dieser Untersuchung mitbringen.

Das psychologische Gespräch dauert in der Regel ca. 1 Stunde. Der Verkehrspsychologe wird dich nach deiner Einstellung zu deinem Fahrverhalten fragen. Er wird herausfinden wollen, inwieweit du Fehler einsehen kannst und bereit bist, dein Verhalten zu ändern.

Was musst du tun, wenn du eine Aufforderung bekommst, zur MPU zu gehen?

Du wirst von der Führerscheinstelle die Aufforderung zur MPU bekommen und eine Liste mit Vorschlägen von Begutachtungsstellen. Denn die MPU kann nur in einer amtlich anerkannten Begutachtungsstelle für Fahreignung erfolgen. Welche Stelle du wählst, ist dir freigestellt.

Dann teilst du der Führerscheinstelle mit, zu welcher Stelle du gehen möchtest und diese schickt deine Akte dorthin.

Wenn die Begutachtungsstelle die Akte erhalten hat, erhältst du auf dem Postweg weitere Informationen und auch die Zahlungsaufforderung für die MPU. Denn kosten tut der Spaß leider auch etwas. Ganz billig ist das Ganze nicht, zwischen 350 und 750 € musst du einplanen. Eine Ratenzahlung ist nicht möglich.

Wenn du das Geld bezahlt hast, wird dir ein Termin für die MPU zugewiesen.

Was solltest du dann tun?

Spätestens wenn du zur MPU aufgefordert worden wirst, solltest du dich an einen Verkehrsanwalt wenden. Nicht immer ist die Führerscheinstelle tatsächlich berechtigt, eine MPU einzufordern. In manchen Fällen reicht auch ein medizinisches Gutachten. Der Verkehrsanwalt wird dich darüber informieren, welche weiteren Schritte anstehen und was vorzubereiten ist.

Vorbereitungen für die MPU

Wenn du zu einer MPU verpflichtet worden bist, solltest du dich vorbereiten. Schlussendlich möchtest du deinen Führerschein wiederhaben. Dafür musst du glaubwürdig nachweisen können, dass du deine Fehler einsiehst und dein Verhalten korrigiert hast. Mit diesen Fragen solltest du dich also beschäftigen. Am besten gelingt dies mit fachkundiger Beratung. Professionelle Hilfe in diesem Bereich bieten zum Beispiel verkehrspsychologische Einrichtungen oder eben Verkehrspsychologen an. Allerdings ist dies mit Kosten verbunden. Für ein Beratungsgespräch kannst du ca. 100 € einplanen. Aber das Geld ist gut angelegt. Denn genau diese Personen sind bestens für deine Begleitung vor der MPU geeignet.

Für manch eine MPU musst du einen Abstinenznachweis liefern. Es kann also sein, dass du nachweisen musst, dass du über einen vorgeschriebenen Zeitraum alkohol-bzw. drogenfrei gelebt hast. Lizenzierte Institute dürfen diese Screenings durchführen. Eine Liste dieser Anlaufstellen findest du bei Verkehrsanwälten, Führerscheinstellen und MPU Vorbereitern.

Du darfst zwischen Haaranalyse und Urinscreening wählen.

Für den Nachweis eine einjährige Droge bzw. Alkoholabstinenz ist eine Haaranalyse geeignet, für die du jedoch ausreichend lange und unbehandelte Haare haben musst. 1 cm entspricht hierbei einem Monat.

Bei Drogen gilt: zwei Haaranalysen 6 cm langes, kopfnahes Haar

Bei Alkohol gilt: vier Haaranalysen, 3 cm langes, kopfnahes Haar

Beim Urinscreening musst du in sechs Monaten vier Urinkontrollen abgeben und in zwölf Monaten sechs Urinkontrollen.

Bei der Begutachtung erfolgt grundsätzlich eine Blutentnahme, wenn du wegen Alkohol auffällig geworden bist. Bei Drogenauffälligkeit musst du stets eine Urinkontrolle unter Aufsicht abgeben. Das Ganze gilt auch, wenn du einen Abstinenznachweis erbringen musstest.

Wann bekommst du das Ergebnis?

Das Ergebnis der MPU bekommst du nach ca. zwei Wochen. Achte darauf, dass du alleine Anspruch auf das Gutachten hast. Es soll nicht zur Führerscheinstelle gesandt werden. Falls das Gutachten negativ ist und erst mal in deiner Führerscheinakte gelandet, bekommst du sozusagen einen Stempel fürs Leben. Selbst wenn sich im Nachhinein herausstellen sollte, dass die MPU Anordnung rechtswidrig war, ein negatives Gutachten bleibt ein negatives Gutachten und es ist in der Akte. Das wird dir nicht zugute kommen.

Wie kann das Gutachten ausfallen?

Im besten Fall konntest du den Gutachter davon überzeugen, dass kein Eignungsmangel mehr vorliegt und du damit deinen Führerschein zurückbekommst.

Im zweitgünstigsten Fall hast du es fast geschafft. In diesem Fall steht in deinem Gutachten die Empfehlung zu einer Nachschulung. Hast du diese absolviert, bekommst du deinen Führerschein zurück.

Ist das Gutachten negativ ausgefallen, hat deine Überzeugungskraft nicht gereicht und du musst weitere Nachweise erbringen. Danach musst du dich noch einmal zu MPU anmelden.

Schon aus diesem Grund ist es unbedingt nötig, dass du dich gut und ausreichend vorbereitest, damit kannst du dir eine Menge Stress und auch Kosten sparen.

Noch besser ist natürlich, du kommst gar nicht in die Verlegenheit, eine MPU absolvieren zu müssen, aber jeder Mensch ist ein Mensch und damit eben fehlbar. Wichtig ist im Nachhinein, dass du Fehler einsiehst und in Zukunft anders handelst.

Viele Menschen haben einen Anhänger oder einen Wohnwagen. Gerade wenn der Urlaub naht, werden diese Dinge gerne an das Auto gehängt. Allerdings könnte der Wohnwagen schnell überladen werden, was natürlich auch für den Anhänger gilt. Das würde schlimme Folgen haben, denn das wirkt sich nicht nur auf das Fahrverhalten des Wagens aus. Daher ist es wichtig, das Gewicht immer ganz genau zu überprüfen, damit der Urlaub unbeschwert beginnen kann.

Was ist eine Stützlastwaage?

Mit der Stützlastwaage lässt dich das Gewicht von einem Anhänger oder Wohnwagen genau überprüfen. Bei einer Überladung kann das enorme Folgen haben, gerade wenn der Anhänger oder Wohnwagen plötzlich ausschert. Hierdurch sind schon schlimme Unfälle geschehen, die sich mit der Stützlastwaage verhindern lassen. Denn bei Überladung ist auch das Auto gefährdet, gerade wenn der Wohnwagen dieses zum Umfallen bringt. Hier gibt es mehr dazu: https://deichselbox.net/deichselwaage/

Warum kann sie Sinn machen?

Durch die Stützlastwaage hat jeder immer das Gewicht der Zuladung genau im Blick, wodurch Unfälle garantiert verhindert werden können. Natürlich denken viele Menschen, dass ihnen das nicht passieren kann. Doch die Realität sieht dann anders aus und kann auch andere Folgen haben. Denn auch die Polizei nutzt dieses einfache Hilfsgerät und Messen das Gewicht des Anhängers oder Wohnwagen nach. Sollten diese überladen sein, kann das teuer werden. Noch schlimmer, die Fahrt darf mit dem Übergewicht nicht fortgesetzt werden. Deshalb macht eine Stützlastwaage garantiert Sinn und spart zudem Ärger und manchmal auch viel Geld.

Worauf beim Kauf achten?

Natürlich sollte bei der Stützlastwaage auf eine hohe Belastbarkeit geachtet werden, wobei auch die einfache Handhabung wichtig ist. Zudem ist die Genauigkeit sehr wichtig, damit dann das angezeigt Gewicht dann auch wirklich stimmt. Wer auf diese wenigen Punkte achtet, wird garantiert schnell die richtige Nutzlastwaage finden. Ebenfalls können Testberichte und Preisvergleiche hier sehr nützlich sein, um dann wirklich die perfekte Stützlastwaage für den eigenen Bedarf zu finden. Zwar ist die Auswahl sehr groß, doch nicht alle Stützlastwagen konnten in den Tests überzeugen. Ebenso wichtig kann die Frage hier sein. Sollte die Waage eine digitale- oder analoge Anzeige haben? Dies kann aber jeder nach seinen eigenen Vorlieben bestimmen, denn hier ist die Genauigkeit sehr wichtig.

Typische Preise

Eigentlich gibt es hier kaum typische Preise, denn einige Händler bieten solch eine Stützlastwaage schon ab ca. 8 Euro an. Der höchste Preis liegt bei ca. 120 Euro. Somit kann sich jeder die perfekte Stützlastwaage natürlich auch nach seinem Geldbeutel aussuchen. Doch vorher sollte hier doch ein Testbericht gelesen werden, da nicht alle Stützlastwaagen dann auch das halten, was die Hersteller versprechen.

Fazit

Eine Stützlastwaage ist sehr sinnvoll, wobei natürlich das Gewicht des Autos nicht vergessen werden darf. Die Anschaffung ist nicht sehr teuer, wobei der Nutzen hier immer noch sehr groß ist. Nur wer seine Wagen nicht überfordert, wird diesen auch mit Beladung und Anhänger oder Wohnwagen sicher steuern können. Die Sicherheit geht hier immer vor, was durch die Stützlastwaage kein Problem mehr ist. Viel wichtiger als der Preis ist hier immer noch die einfache Handhabung. Ebenso wichtig ist, ob die Waage einfach abzulesen ist. Beladung aber dann richtig.