Der Führerschein für das Auto ist in Deutschland in den letzten Jahren teuer geworden. Je nach der Sicherheit der Fahrschülerin oder des Fahrschülers im Straßenverkehr muss diese Person mehr oder weniger Fahrstunden nehmen. Damit sind die Kosten höher, wenn die Fahrschülerin oder der Fahrschüler mehr Übung und somit mehr Fahrstunden benötigt. In den Nachbarländern in Europa müssen für einen Führerschein unterschiedliche Kosten, auch was die Prüfung anbelangt, bezahlt werden.

Wie unterscheiden sich die Länder in Europa in Bezug auf Kosten

Dabei gibt es in Europa unterschiedliche Regeln, um den Führerschein zu erwerben. Dabei kommt Deutschland hier nicht gerade gut weg. In fast keinem anderen europäischen Land müssen mehr Stunden absolviert, als in Deutschland. In den europäischen Ländern Spanien, Niederlande sowie Großbritannien gibt es kein Minimum an Fahr- und Theoriestunden. Im Unterschied dazu müssen in Deutschland mindestens 30 Stunden absolviert werden.

Aufgrund der gründlichen Ausbildung in Deutschland und der strengen Gesetzgebung könnte man zu dem Schluss kommen, dass in Deutschland die höchste Verkehrssicherheit vorhanden ist. Dabei liegt Deutschland bei den Verkehrsunfällen bei der Sterblichkeitsrate junger Fahrerinnen und Fahrer zwischen 18 und 24 Jahr mit einer Quote von ungefähr 15 Prozent über dem europäischen Durchschnitt.

Auch in den nördlichen europäischen Ländern entstehen für den Führerschein hohe Kosten. Dazu gehören auch die Führerscheinprüfungen. Hierzu gehört zum Beispiel auch Norwegen.

Grundsätzlich ist Norwegen allgemein eines der teuersten Länder weltweit. Diese Tatsache wirkt sich auch bei den Kosten beim Führerschein und die Prüfung aus. Für die praktische und theoretische Prüfung müssen die Fahrschule ungefähr 1800 norwegische Kronen bezahlen. Wenn das umgerechnet wird, betragen die Prüfungskosten ungefähr 172 Euro. Das sind dann ungefähr 109 Euro für die praktische Prüfung und ungefähr 63 Euro für die theoretische Prüfung.

Bei den Niederlanden liegt der der Gesamtpreis für die praktische und theoretische Prüfung für den Führerschein bei ungefähr 147 Euro. Die Praxisprüfung in den Niederlanden liegt bei ungefähr 112 Euro. Hinzukommen noch eine Kostenhöhe von ungefähr 34,50 Euro für die Theorie-Prüfung. Ein Grund für den relativ hohen Preis könnte auch die Tatsache sein, dass viele Bewohner der Niederlande zu einem Drahtesel anstelle zu einem Auto greifen. Wenn jedoch bei der Fahrprüfung ein Fehler gemacht wird, der im Zusammenhang mit einem Fahrradfahrer steht, ist die Fahrschülerin oder der Fahrschüler automatisch durchgefallen.

Auch die Schweiz ist für seine hohen Kosten für eine Fahrprüfung für den Führerschein bekannt. Dabei liegt der Preis für die praktische und theoretische Prüfung bei ungefähr 150 Schweizer Franken (umgerechnet sind das ungefähr 139 Euro). Dieser Gesamtpreis setzt sich aus ungefähr 27 Euro für die theoretische Prüfung und ungefähr 111 Euro für die Praxisprüfung zusammen. Zusätzlich müssen in der Schweiz die Fahrschülerinnen und Fahrschüler einen zehnstündigen Erste-Hilfe-Kurs sowie einen achtstündigen Straßenbewusstseinskurs absolvieren, wenn die Führerscheinprüfung in der Schweiz bestanden werden soll. Allgemein kann man aber bei den Fahrstunden auch in der Schweiz Geld sparen. Zum Beispiel indem man eine günstige Fahrschule wie die Fahrschule Basel auswählt um den Führerschein zu machen.

Dabei gibt es aber auch europäische Nachbarländer, bei denen der Führerschein und die Kosten für die Prüfung wesentlich günstiger als in Deutschland sind. Dazu gehören zum Beispiel Belgien, Frankreich, Schweden, Irland sowie Dänemark.

Fazit

Die Preise für den Führerschein und die Kosten für die Führerscheinprüfung sind in europäischen Nachbarländern von Deutschland sehr unterschiedlich und liegen teilweise über oder im Preisniveau von Deutschland, aber r auch bei einer größeren Anzahl von Ländern darunter.

 

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland der von Gesetzes wegen vorgeschriebene Teil einer Autoversicherung. Hierbei handelt es sich um eine Pflichtversicherung. Dadurch werden Schadensersatzanspruche abgedeckt, die einer dritten Person durch den Betrieb von einem Kraftfahrzeug entstehen können. Dabei kann der Schaden zum Beispiel durch einen Verkehrsunfall verursacht werden. Hier trägt dann der Fahrer von einem solchen versicherten Kfz die Schuld. In der EU ist das Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsrecht größtenteils einheitlich. Aber hier weichen jedoch die Höchstentschädigungssumme sowie die Übernahme von Kosten teilweise in den einzelnen EU-Staaten stärker voneinander ab.

Worauf bei der Autoversicherung achten?

Bei einer Auto- oder Kfz-Haftpflicht-Versicherung sind die Leistungen entscheidend.

Ausreichend hohe Deckungssumme

Bei der Versicherungssumme oder Deckungssumme handelt es sich um den Betrag, den von einer Auto- oder Kfz-Haftpflicht-Versicherung, wenn ein Schaden aufgetreten ist, maximal bezahlt wird. Wenn Kosten bei einem Schaden vorhanden sind, die darüber hinaus im Bereich der Haftpflicht entstehen, muss diese der Versicherungsnehmer selbst tragen. Deshalb ist es bei einem Abschluss sinnvoll, dass die zu vereinbarende Deckungssumme die gesetzlich vorgegebene Mindest-Deckungssumme übersteigt. Dabei ist man dann bei einer Höchstdeckung (wie zum Beispiel 100 Millionen Euro) auch für solche Fälle in der Regel abgesichert.

Mallorca-Police

Durch diese Zusatzergänzung sind auch Schäden mit einem Mietwagen, welche im Ausland entstehen können, mit versichert.

Rabatt-Schutz

Ein solcher Rabattschutz sorgt in der Regel dafür, dass bei einem Schaden im Kalenderjahr keine Rabatt-Rückstufung erfolgt. Hier sollte man bei günstigen Tarifen Vorsicht walten lassen, weil dort die Rückstufungen etwas schlechter, als am Markt üblich, ausfallen können.

Neuwertentschädigung

Gerade bei Neuwagenbesitzer ist die Neuwertentschädigung ein wichtiger Punkt. Für einen Diebstahl oder für einen Totalschaden ist es umso besser, je länger die Bezahlung des Neupreises entfernt ist, weil dann die Entschädigungssumme höher ist.

Verzicht des Einwandes der groben Fahrlässigkeit durch den Versicherer

Eine Absicherung ist dann vorhanden, wenn beispielsweise der Versicherte von Kindern abgelenkt wird und einen Unfall verursacht. Davon ausgenommen sind hier in der Regel solche Unfälle, die aufgrund von Drogen und Alkohol oder ein grob fahrlässig herbeigeführter Diebstahl vorhanden ist.

Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge – dafür spezielle Leistungen

Bei einem Hybrid- und Elektro-Fahrzeug ist es wichtig, ob der Versicherer Leistungen für diese alternativen Antriebe mit anbietet. Dabei sollten die Schäden am Akku abgedeckt sein.

Wie man sieht, gibt es viel zu vergleichen.

Was für wen?

Mit Hilfe einer Zusatzversicherung, also mit einer Kaskoversicherung, besteht die Möglichkeit, die finanziellen Folgen von einem Unfallschaden an dem eigenen Fahrzeug zu versichern. Eine gesetzliche Vorgabe gibt es für den Abschluss nicht. Trotzdem verfügen ungefähr 85 Prozent aller PKW-Fahrer über eine Kaskoversicherung.

Bei der Kaskoversicherung wird zwischen eine Teilkasko- und einer Vollkaskoversicherung unterschieden.

Die Teilkaskoversicherung übernimmt die Kosten für solche Schäden, die am dem eigenen Fahrzeug entstehen. Im Leistungsumfang ist hier genau festgelegt, welche Schäden hier versichert sind. Dazu gehören zum Beispiel Glasbruch, Kollisionen mit Haarwild, Fahrzeugdiebstahl, Überschwemmung, Hagel/Sturm oder Brand.

Bei einer Vollkaskoversicherung werden zusätzlich weitere Schäden neben den Leistungen der Teilkaskoversicherung am eigenen Auto, wie beispielsweise die Schäden nach einem selbst verursachten Unfallgeschehen, ebenfalls ersetzt. Eine solche Vollkaskoversicherung übernimmt zum Beispiel auch die Kosten für Schäden, die beispielsweise durch Vandalismus (zerbeulte Tür oder zerkratzter Lack) entstanden sind.

Ein Autounfall ist nicht nur finanziell und oftmals körperlich ein Schaden, er überfordert auch direkt nach dem Unfall viele Fahrer. Daher ist es wichtig, die Verhaltensweisen einzustudieren, wie man sich nach einem Unfall verhalten sollte. Hier einige wichtige Punkte.

Was machen nach einem Autounfall Schritt für Schritt

1. Ruhe bewahren

Das Wichtigste ist unter anderem, die Ruhe zu bewahren, Panik bringt weder dem Verletzten noch einem selbst etwas. Daher sollte man, soweit man unverletzt den Autounfall überstanden hat, Ruhe bewahren und den anderen helfen und sich konzentriert verhalten. Das Einschalten der Warnblinkanlage ist des Weiteren für den nachfolgenden Verkehr und für das Absichern der Unfallstelle entscheidend. Auch das Anlegen der Warnweste noch im Auto ist ein entscheidender Schritt für die eigene Sicherheit.

2. Prüfen ob es Verletzte gab und diese versorgen

Das Prüfen, ob es bei einem Unfall Verletzte gibt, ist ein weiterer wichtiger Schritt. Wo sind die verletzten? Wo kann man Erste Hilfe leisten? Die Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte man anwenden und die Verletzten versorgen.

3. Erste Hilfe leisten

Das Leisten der Erste-Hilfe-Maßnahmen ist wichtig. Welche Maßnahmen hier ergriffen werden müssen, hängt immer von den Verletzungen der Unfallopfer ab. Die Verletzten müssen beruhigt werden und die blutende Wunde muss versorgt werden. Eine stabile Seitenlage bei bewusstlosen atmenden Verletzten ist nötig. Die Herzdruckmassage kommt zum Einsatz bei einer bewusstlosen Person mit unregelmäßiger oder ausgesetzter Atmung.

4. Polizei rufen

Direkt nach dem Unfall, nachdem man sich orientiert hat, sollte man die Polizei rufen. Der Notruf ist deutschlandweit für den Rettungsdienst 112 und für die Polizei. Es genügt, einen von beiden anzurufen oder an der Notrufsäule einen Notruf zu senden. Damit man keine Angaben vergisst, es ist wichtig, die Fragen wer, wo, was, wie viele beantwortet. Wer ist beteiligt? Welche Fahrzeuge? Was genau ist passiert? Wo ist der Unfall? Wie viele Verletzte gibt es? Wenn es Verletzte gibt, sollte man unbedingt die 112 wählen, wenn höherer Sachschaden vorhanden ist, muss die Polizei verständigt werden.

5. Bilder machen

Heutzutage hat jeder ein Handy oder ein Smartphone dabei. Bilder von der Unfallstelle können später helfen, den Unfallhergang besser nachvollziehen zu können. Bilder zeigen auch, wie die Fahrzeuge stehen, wie sie beschädigt sind und vieles mehr. Die Polizei hat Vorteile, wenn schon Fotos vorhanden sind. Natürlich müssen diese nach dem Prinzip der Pietät getätigt werden.

6. Kontaktdaten der Betroffenen tauschen

Wenn die Betroffenen gleich Ihre Kontaktdaten tauschen, kann man versicherungstechnisch einiges handeln. Dann können die Kontakte nach dem Unfall leichter geführt werden. Wer dazu in der Lage ist, kann gleich nach den Nummern fragen und diese notieren.

7. Sich um ADAC oder Abschlepper kümmern falls man nicht weiter kommt

Wenn ein Auto feststeckt oder geborgen werden muss, ist der ADAC oder ein Abschlepper nötig. Dieser kann dann das Auto abschleppen oder bergen. Die Abschleppdienste kommen dann, nachdem der Sanitäter und die erste Versorgung der Verletzten getätigt worden ist.

8. Schuldfrage klären

Auch die Schuldfrage muss nach einem Unfall geklärt werden. Dafür ist der Anwalt oder ein Verkehrsrechtler, die Polizei oder im heftigeren Fall das Verkehrsgericht zuständig. Der Unfallbericht zeigt hier, welche Zeugen es gibt. Die Polizei hat vor Ort die Personalien aufgenommen. Fotos helfen, die Fahrzeugpositionen und die Übersicht aus der Fahrtrichtung der Beteiligten zu sehen. Schäden und Bremsspuren müssen so erkannt werden. Der Unfallbericht wird mit den Beteiligten ausgefüllt und es werden keine Schuldanerkenntnisse ausgegeben.

9. Schadengutachten nach Unfall beauftragen

Nasch einem Unfall muss ein Schadengutachten alles klären. Ohne eine genaue Beurteilung von Schäden kann keine Erstattung oder Regulierung erfolgen. Der Sachverständige prüft hier und kann den Unfall und den Schaden an den Autos dokumentieren und bewerten. Das ist dann die Sachlage des Gutachtens. Das unabhängige KFZ-Gutachten hilft, dass man die Ansprüche für diesen Unfall dann auch beziffern kann. Auch Schadenspositionen (Wertminderung) wird hier, im Vergleich zu einem Kostenvoranschlag eines Werkstatt, angegeben. Als Geschädigter hat man immer den Anspruch, ein solches unabhängiges Gutachten erstellen zu lassen. Der Geschädigte sollte übrigens nicht den Gutachter der gegnerischen Partei akzeptieren. Das Kosten für das Kfz-Gutachten erstellen trägt immer die Versicherung.

Es wird dadurch geklärt, wie hoch der entstandene Schaden dann ist. Das Gutachten wird dann erstellt und dokumentiert und der Schaden wird in Bildern mit allen technischen Fakten aufgenommen. Es zeigen sich die draus ergebenden Beträge, die nötig sind, für die Wiederherstellung. Im Gutachten steht also die Schadenshöhe, die Schadensursache und das Gutachten ist auch eine Beweissicherung. Vor dem Richter hat man damit mehr Beweise, falls es vor das Verkehrsgericht geht.

Vorteile: Das Sachverständigengutachten hat viele Vorzüge. Die erkennbaren Schäden werden abgeglichen mit der bisherigen Schilderung des Unfalls. Wenn es Ungereimtheiten gäbe, werden diese abgedeckt. Der weitere Vorteil ist, dass der Gutachter gleich die Wertminderung am Fahrzeug dokumentiert.

Jeder Versicherung nutzt in der Regel eigene Sachverständige. Sie verfassen dann das Gutachten. Doch die Schadenssumme ist hier meist zu gering festgelegt. Daher ist es besser, einen unabhängigen Zweitgutachter beauftragen. Dieser sollte auch nicht von der gegnerischen Versicherung sein.

Wenn man Geschädigter ist, kann man sich auf die Expertise des Sachverständigen immer verlassen. Wenn ein Versicherer mit den jeweilig kalkulierten Aufwänden nicht zufrieden ist, haftet der Sachverständige selbst. Das Gutachten ist also in vielfacher Hinsicht wertvoll und unverzichtbar. Nicht ratsam ist das Gutachten, wenn die Kosten des Schadens unter 750 Euro liegen. Dann ist es ein Bagatellschaden. Hier ist die Erforderlichkeit eines Gutachtens nicht gegeben. Bei einem solchen Schaden kann man durch einen Kostenvoranschlag die Reparaturkosten erfragen. Über einen digitalen Unfallfragebogen kann die Gutachtenerstellung und die Unfallabwicklung getätigt werden.

10. Schaden mit der Versicherung abklären

Allgemein muss man dann noch den Schaden mit der Versicherung abklären. Egal ob Halbkasko- oder Vollkaskoversicherung: Die Versicherung schickt dann einen Schadensantrag und es wird abgeklärt, was übernommen wird und was nicht, je nach Tarif.

Fazit

Nach einem Unfall ist es zuerst wichtig, Ruhe zu bewahren. Die Warnblinkanlage, das Anlegen der Warnweste noch im Auto sind die ersten Schritte. Nach dem vorsichtigen Aussteigen (auf fließenden Verkehr achten) sollte man die Situation kurz verstehen und das Warndreieck in ca. 100 m Entfernung auf Landstraßen und in ca. 50 m Entfernung in der Innenstadt aufstellen. Die Erste Hilfe beim Verletzten, das Rufen der Notrufnummer und die Hilfe zur Beweislage sind weitere wichtige Schritte.

Das Streusalz und Salzlake nicht gut für Ihr Auto sind, ist kein Geheimnis. Streusalz ist äußerst schädlich für den Lack Ihres Fahrzeugs und kann außerdem dazu führen, dass die Armaturenbrettbeleuchtung nicht richtig funktioniert. Aber welche Schäden verursacht Streusalz an Ihrem Auto, und was sollten Sie tun, um es zu entfernen?

Salz ist sehr schädlich für die Karosserie und den Lack Ihres Autos. Besonders an Stellen, an denen der Lack bereits beschädigt ist, wird der Rostprozess erheblich beschleunigt und können Löcher entstehen. Auch in den Radkästen sammelt sich das Streusalz stark an. Da dies bereits eine rostige Stelle ist, sollte man dort vorsichtig sein. Denn Salz greift nicht nur den Lack an, sondern auch Gummi- und Kunststoffteile.

Auch Schäden an den Rädern Ihres Autos sind keine Seltenheit. Kleine Schäden werden schnell zu viel größeren und tieferen Makeln. Reinigen Sie daher die Felgen regelmäßig.

Das Salz beeinträchtigt auch die Sensoren von Autos, was dazu führen kann, dass die Anzeigen auf dem Armaturenbrett falsche Informationen anzeigen. Lassen Sie die Werkstatt immer prüfen, ob wirklich etwas nicht stimmt.

Salz auf Ihrem Auto? So gehen Sie damit um!

Sind Sie schon einmal durch Streusalz gefahren oder hatten Sie Salzlake an Ihrem Auto, weil Autos vorbeifuhren? Die einzige Möglichkeit, Streusalz von Ihrem Auto zu entfernen, ist eine Autowäsche. Lassen Sie das Auto so schnell wie möglich durch die Waschanlage fahren oder waschen Sie es selbst mit der Hand. Dadurch wird verhindert, dass das Streusalz Ihr Auto weiter angreift.

Eine einzige Wäsche reicht möglicherweise nicht aus, daher ist es ratsam, Ihr Auto mehrmals mit einem guten Autoshampoo zu reinigen. Wasser allein reicht in der Regel nicht aus, da das Salz sehr gut auf dem Lack haftet. Achten Sie auch darauf, dass Sie nicht sofort mit einem Schwamm oder einer Bürste schrubben. Das Salz enthält nämlich auch andere Verunreinigungen, wie Sand und Gummi, die Kratzer verursachen können.

An der Unterseite Ihres Fahrzeugs sammelt sich das meiste Salz an, weswegen es wichtig ist, auch diese zu reinigen. Leider ist dies ohne einen Besuch in der Autowaschanlage kaum zu bewältigen. Besuchen Sie daher am Ende der Winterperiode eine Waschanlage mit einem speziellen Programm, welches auch den Unterboden Ihres Autos reinigt.

Streusalzschäden vorbeugen

Ungünstigerweise kann man Streusalzschäden nicht ganz verhindern, jedoch kann man versuchen, das Risiko eines Schadens zu verringern. Waschen Sie Ihr Auto regelmäßig und gründlich, um sicherzustellen, dass das gesamte Salz weggespült wird. Sie können auch eine zusätzliche Wachsschicht auf Ihr Auto auftragen, die das Eindringen von Salz in den Lack erschwert. Achten Sie auch darauf, dass Sie genügend Wischwasser haben, denn Sie werden feststellen, dass Ihre Windschutzscheibe sehr schnell schmutzig werden kann.

 

Gewisse technische Einrichtungen sind heutzutage in jedem modernen LKW eingebaut, um den Fahrern das Leben zu erleichtern.

GPS-Ortungssystem

Ein GPS Ortungssystem ist eine schon nahezu unverzichtbare Einrichtung, damit Position und Geschwindigkeit mobiler Objekte jederzeit genau ermittelt werden können. Vor allem Speditionen, Autovermietungen und Taxifirmen legen Wert auf den Einsatz eines solchen  Rüstwerks. Neue und bewährte GPS-Systeme sorgen für eine effektive Prozessoptimierung und spürbarere Kostenreduzierungen.
Eine moderne GPS-Ortung ermöglicht Einsichten über Fahrzeiten, Strecken und Aufenthaltsdauer und kann live im Portal eingesehen werden. Ältere Daten werden gespeichert und können als Grundlage für zukünftige wirtschaftliche Entscheidungen dienen.

Die GPS-Ortung kann mit zwei Vorteilen aufwarten:
– Das Fahrtenbuch schreibt sich wie von selbst
– GPS-Tracking bietet einen gewissen Schutz vor Diebstahl

Navigation inklusive Staumelder

Navigationssysteme der neueren Art bedienen sich der Daten von Google Maps und sind dadurch im Stande genaue Mitteilungen über Verkehrsbehinderungen und Staus zu berichten.
Staumeldungen sind für Berufskraftfahrer zu einer unverzichtbaren Einrichtung geworden um Umwege und Zeitverluste zu minimieren.

Parkplatz-Sharing erleichtert die Suche

Mittels einer privaten App ist es heutzutage machbar, einen Parkplatz anzumieten. Alle als verfügbar gemeldeten Parkplätze werden dank dieser App auf dem Smartphone aufgezeigt und können mittels Klick vorab angemietet werden.
Eine gute technische Anschaffung, die dazu beiträgt Zeit zu sparen und die Nerven zu schonen. Wer vorab bucht, hat die Gewähr zum ausgemachten Zeitpunkt auch tatsächlich einen freien Parkplatz zu finden. Langfristig gesehen eine lohnende Anschaffung, da diese Parkplätze in der Regel preiswerter als Parkhäuser oder kostenpflichtige öffentliche Parkplätze sind.

Der Mieter muss beim Wegfahren nur die Parkzeit eintragen. Alles andere wie die Buchung, Abrechnung und Überweisung wird automatisch vollzogen.

Kaffee an Board – kein Problem

Im Handel gibt es Geräte die mittels Zigarettenanzünder bedient werden können. So kann die Mini Kaffeemaschine einen köstlichen Kaffee nach Wahl zaubern.

Fazit: Oben beschriebene Anschaffungen sind auf jeden Fall lohnend und machen eine lange Fahrt erträglich. Bei Müdigkeit hilft der Kaffee an Board für neue Energien.
Parkplatz Sharing macht eine nervenaufreibende Parkplatzsuche so gut wie überflüssig und Navigationssyteme inlusive Staumelder ermöglichen Umfahrungen.

 

Sicherheit für das eigene Fahrzeug

Führen Sie sich Folgendes vor Augen: nach zwei wundervollen Wochen im hochverdienten Sommerurlaub, in denen Sie den Strand, das Meer und köstliches Essen genossen haben, sowie die durch Stress völlig entleerten Batterien wieder vollständig aufgeladen haben, kehren Sie zum eigenen Anwesen zurück und müssen mit großem Schrecken feststellen, dass sich Ihr eigenes Auto nicht mehr wie gewohnt in der Garage befindet. Das Herz beginnt zu rasen, der Schweiß tropft von der Stirn, Panik macht sich über den ganzen Körper breit. Es ist ein unvorstellbares Szenario, das eher an Filmszenen als an die Realität erinnert.
Autodiebstähle sind jedoch keine Seltenheit mehr und nehmen von Jahr zu Jahr zu. Ein kleines, aber feines und mit modernster Technik ausgestattete Gerät kann dem spurlosen Verschwinden des eigenen Fahrzeuges mit höchster Präzision vorbeugen. Die Rede ist von GPS-Trackern für Autos.

Wie funktionieren GPS-Tracker?

GPS-Tracker sind mit modernster Technik ausgestattet und erlauben die Live-Ortung einer Person, eines Gegenstandes, aber eben auch eines Autos. Mittels GPS-Signal erhält man genaue Ortsangaben in Form von Längen- und Breitengraden auf das eigene Smartphone, das Tablet oder den Laptop. Ein großer Vorteil von GPS-Trackern für Autos ist ebenso, dass die Live-Ortung weltweit möglich ist und nicht nur auf einige wenige Länder beschränkt ist. Dadurch erhöhen sich die Chancen, das entwendete Besitztum wiederzuerlangen, natürlich zusätzlich immens. Viele moderne GPS-Tracker sind bereits mit einer eingebauten SIM-Karte mit europaweiter Datenverbindung ausgestattet und ermöglichen eine spielerisch leichte Inbetriebnahme. Beachtlich ist zudem, die zum Teil sehr lange Akkulaufzeit von bis zu 40 Tagen bei einer Trackingdauer von 1 Stunde pro Tag, im Standby-Modus sogar bis zu 90 Tagen. Zusätzliche Tools, wie zum Beispiel Streckenspeicherung der vergangenen 100 Tage und bestimmte Alarmfunktionen sind längst Teil der Ausstattung modernster GPS-Tracker für Autos. Eines sei jedoch gesagt, der beste GPS-Tracker für das Auto ist nichts wert, wenn man ihn sich nicht zulegt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut und eine Investition lohnt sich auf jeden Fall, allein schon wenn man bedenkt, dass die Chancen, ein gestohlenes Auto durch die moderne GPS-Technik durch Live-Ortung wieder zurückzubekommen, sehr gut stehen.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Mittlerweile gibt es einige Anbieter auf dem Markt der GPS-Systeme, die durchaus miteinander im Wettbewerb stehen. Generell sollte man vor der Anschaffung eines GPS-Trackers verschiedene Anbieter miteinander vergleichen. Entscheidend ist, ob durch die Ortung zusätzliche Kosten entstehen. In einigen Fällen ist eine SIM-Karte bereits in das Gerät inkludiert und ermöglicht weltweiten Datenverkehr. Andere Modelle können mittels Prepaid Karte betrieben werden, wodurch Folgekosten nur durch das neuerliche Aufladen der Prepaid Karte entstehen. Der GPS-Tracker sollte eine möglichst lange Akkulaufzeit aufweisen können und ein gewisses Erscheinungsbild aufweisen, das nicht ad-hoc von Dieben erkannt wird. Hier spielt auch die Art des Einbaus eine Rolle. In der Regel kann zwischen drei verschiedenen Einbautypen unterschieden werden: Einbau über den Zigarettenanzünder, anschließen an die Autobatterie oder direktes Anbringen an die Stromverbindung.

Fazit

Der Kauf eines GPS-Trackers für das eigene Auto ist absolut sinnvoll, um einem Diebstahl vorzubeugen. Diese einmalige Investition wird sich im Ernstfall mit Sicherheit bezahlt machen und man wird im Nachhinein heilfroh sein, sich für den Kauf, eines im Vergleich zum Auto spottbilligen, GPS-Trackers entschieden zu haben.

Die Möglichkeiten des Autoverkaufs – Autoverkauf zum Festpreis oder doch lieber auf Verhandlungsbasis?

Beim Autoverkauf kann man viel Geld gewinnen oder verlieren. Gerade derzeit schwanken die Preise für Gebrauchtwagen enorm. Wie können Sie also möglichst viel Geld beim Verkauf ihres Autos bekommen? Neben dem klassischen Verkauf zum Fixpreis, gibt es auch den Verkauf auf Verhandlungsbasis bzw. eine Versteigerung Ihres Gebrauchtwagens.

Der Verkauf zum Fixpreis

Wenn man darüber nachdenkt seinen Wagen zum Fixpreis zu verkaufen, muss man sich in den meisten Fällen darauf einstellen, dass der Verkauf länger dauern wird als bei einem Verkauf auf Verhandlungsbasis oder bei einer Versteigerung. Ein Verkauf zu einem fixen Preis, bietet jedoch keinen Raum für aufwendige Diskussionen und für das Fallen des Preises unter den Gewünschten Betrag. Aus Sicht des Käufers kann das Wort Fixpreis jedoch abschreckend und demotivierend wirken, denn wie man bereits vom Flohmarkt kennt, lieben es Kunden/Käufer zu handeln. Außerdem könnte es unter Umständen passieren, dass Sie den Preis sogar zu niedrig ansetzen und Sie, bei einer Versteigerung einen höheren Preis hätten bekommen können.

Verkauf auf Verhandlungsbasis

Wenn Sie sich dafür entscheiden Ihr Fahrzeug auf Verhandlungsbasis zu verkaufen, werden Sie zunächst einmal mit großer Wahrscheinlichkeit viele Angebote bekommen. Leider werden die Angebote teilweise viel zu niedrig sein und Sie müssen sich mit unrealistischen Preisvorstellungen herumschlagen. Dafür haben Sie aber eine große Auswahl an potenziellen Kunden, die interessiert sind. Bei dieser Art des Verkaufs kommt es aber auch auf das Verkaufstalent jedes einzelnen an, denn wer gut verhandeln kann, wird hier definitiv einen höheren Betrag erwirtschaften können. Zudem braucht man hier auch etwas Glück und Feingefühl, um den passenden Käufer zu finden, der die gleichen preislichen Vorstellungen, wie man selbst hat.

Die Möglichkeit der Autoversteigerung

Eine Möglichkeit, an die viele Privatverkäufer nicht sofort denken, ist der Verkauf durch eine Versteigerung. Wenn Sie Ihr Auto versteigern, bekommen Sie den Höchstgebotenen Betrag für Ihr Fahrzeug. So können Sie ausschließen, dass Sie einen zu niedrigen Betrag ansetzen und weniger bekommen, als Sie bekommen hätten können. Jedoch bestehet hier das Risiko, dass es wenig bis kaum Interessenten gibt, die Gebote dadurch sehr niedrig bleiben und Sie ein deutliches Verlustgeschäft machen. Bei einer Versteigerung ist es wichtig, einen Mindestverkaufspreis bzw. ein Startgebot vorzugeben. Eine Versteigerung ist auf verschiedenen Plattformen im Internet möglich. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel die Plattform www.autoproff.de. Über „Autoproff“ die Plattform für Auto Versteigerung lassen sich schnell und einfach Gebrauchtwagen verkaufen und auch kaufen. Die Vorteile der Plattform sind ganz klar, dass eine Mitgliedschaft bereits ab null Euro möglich ist und keine Provisionen für die Plattform anfallen. Außerdem gibt es einen garantierten Mindestverkaufspreis, integriertes Treuhandkonto sowie einen Logistikservice. Durch über 20.000 Bieter, werden Sie Ihr Auto schnell, zu einem guten Preis los. Außerdem wird es den Verkäufern sehr leicht gemacht, ihre Fahrzeuge zu verkaufen, da die kostenlose App sehr leicht zu bedienen ist. Man muss sie lediglich aus dem App-Store downloaden, sich anmelden, seine Daten angeben und schon kann es mit dem Verkaufen los gehen. Neben der Versteigerung über diese Plattform, gibt es aber noch andere Plattformen oder Möglichkeiten der Versteigerung bei Auktionen in Ihrer Nähe.

 

Auto verkaufen leicht gemacht – Der Markt für Gebrauchtwagen boomt, die Preise für den privaten Verkauf sind so hoch wie noch nie, der Zeitpunkt für einen Verkauf des eigenen gebrauchten Wagens also günstig. Dank bundesweit agierender Unternehmen ist dies für den Verkäufer nicht nur einfacher geworden, sondern aus sicherer, fairer und trotzdem lukrativ.

Verkauf über bundesweit agierende Autoankäufer

Ein Verkauf über bundesweit agierende Autoankäufer hat einige Vorteile:

Ein erster Vorteil liegt in der Vielfalt der Anbieter. Der Markt ist voll von unterschiedlichen Anbietern, die online und offline direkt vor Ort nah beim potenziellen Verkäufer zum Beispiel wie der Autoankauf Düsseldorf.

Vielfalt sorgt für Vergleichbarkeit und unterstützt den Verkäufer bei der Auswahl. Da viele Angebote zumindest in Teilen online verfügbar sind, bieten Bewertungen und Rezensionen zusätzlich eine Sicherheit für den Verkäufer.

Da alle Anbieter entweder selbst Händler sind oder aber mit Partnerhändlern zusammenarbeiten, wird immer an einen professionellen Händler verkauft. Das Thema Garantie und Gewährleistung liegt also beim Gewerbetreibenden, der Verkäufer muss nichts weiter beachten.

Beeindruckend einfach ist der Service, den allen Anbietern gemein ist. Innerhalb weniger Minuten hat der Verkäufer mindestens ein Angebot vorliegen. Die Wertschätzung des eigenen Autos wird bereits online abgewickelt, ganz ohne eine Inspektion. Viele Plattformen bieten dabei Schätzungen von verschiedenen potenziellen Händlern. Der Verkäufer kann nun den besten Preis oder nächsten Händler auswählen und einen Termin buchen. Vor Ort wird der Verkäufer über das weitere Vorgehen aufgeklärt.

Andere sind Plattform und Händler in einem. Dies hat den Vorteil, dass hier alles aus einer Hand kommt.

Üblicherweise wird das potenziell zu verkaufende Auto vor Ort beim Händler einmal auf die Hebebühne gestellt. Die Werkstatt führt eine Sichtinspektion durch und verschafft sich dadurch einen Überblick. Parallel spricht ein Mitarbeiter des Händlers mit dem Verkäufer weitere Einzelheiten durch. Nach der Durchsicht bekommt der Verkäufer vom Händler ein Angebot für den Ankauf.

Die Vorteile dabei liegen trotzdem klar beim Verkäufer. Er hat durch die vorherige Schätzung des Marktwerts seines Autos eine Vorstellung, was preislich möglich ist. Der Händler wiederum kennt die Portale und Angebote ebenso und kann deshalb sein Angebot nicht weit ab von den durchschnittlichen Bewertungen setzen. Bei der Preisgestaltung begegnen sich Verkäufer und Händler auf Augenhöhe.
Durchschnittlich dauert dieser Vorgang zwischen dreißig und fünfundvierzig Minuten.

Sind sich Verkäufer und Händler einig, geht alles automatisch und sicher weiter. Der Händler kauft das Auto, der festgelegte Preis ist innerhalb weniger Tage auf dem eigenen Konto. Daneben hat der Verkäufer keine Aufwände mehr, der Händler meldet das Auto sowohl bei der Zulassungsstelle als auch bei der Versicherung ab. Alles passiert innerhalb weniger Tage.

Eine weitere Sicherheit für den Verkäufer ist die eingangs erwähnte Möglichkeit der Bewertung der Anbieter und Händler. Dies führt nicht nur zu Transparenz sondern sorgt bei den Händlern für die Gewährleistung von gutem Service und fairen Angeboten. Dabei ist es egal ob ein Geschäft zustande kommt oder nicht. Sobald ein Verkäufer online einmal ein Angebot eingeholt und einen Termin vereinbart hat, kann eine Bewertung abgegeben werden.

Sollte das Angebot des Händlers vor Ort nicht mit dem gewünschten Erlös des Verkäufers zusammen passen, muss natürlich nicht verkauft werden. Es entstehen beim Verkäufer keine Kosten. Mehr noch, durch die Werkstattinspektion und das Gespräch mit dem Händler erhält der Verkäufer einen aktuellen Zustandsbericht seines Autos. Dabei ist es übrigens egal, ob das zu verkaufende Fahrzeug unfallfrei, repariert ist oder einen Schaden hat. Der Dialog erst online und später beim Händler schaffen auch hier Transparenz und klare Informationen für beide Seiten.

Fazit

Wer also schnell, unkompliziert und fair sein Auto verkaufen möchte, hat mit dem vielseitigen Angebot im Internet nicht nur eine große Auswahl, sondern auch die Gewissheit, dass ein realistischer Preis erreicht wird. Und das ohne Verpflichtungen oder eigene Kosten.

Wenn Reifen für ein Auto gekauft wird, kommt es nicht nur auf die richtige Optik an. Ein genauso wichtiger Punkt ist auch die passende Größe. Hier passt nicht jeder Autoreifen zu jedem beliebigen Auto.

Welche Größen gibt es beim Autoreifen?

Die Seitenwand eines Reifen ist mit einem Code versehen. Dort ist in aufreihender Folge die Reifenbreite, das Querschnitts-Verhältnis, die Bauweise, der Durchmesser der Felgen, der Index der Tragfähigkeit und der Index die Geschwindigkeit vermerkt.

Die in dem Code vermerkten ersten Angaben geben die Breite der Reifen in Millimeter (zum Beispiel 205) an. Die nächste Zahl hinter dem angegebenen Schrägstrich gibt s den Protzentsatz in Bezug auf die Reifenbreite an. (zum Beispiel /55) Die nächste Angabe ist ein Buchstabe, durch den die Bauart des Reifen dargestellt wird. Dabei ist das in der Regel ein „R“. R ist die Abkürzung von radial (Angabe, in welcher Form Anordnung der Karkassfäden erfolgt).

Bei der nächsten Zahl handelt es sich um den Durchmesser des Reifens. Die Angabe erfolgt in Zoll. So bedeutet zum Beispiel die Zahl 16 16 Zoll (R 16 Bauart und Durchmesser). Wenn man Reifen auf Plattformen wie Motointegrator auswählt, wird man immer diese Angaben finden.

Danach folgen 2 weitere Angaben. Das sind Angaben über die Höchstgeschwindigkeit sowie die Tragfähigkeit, die maximal bei den jeweiligen Reifen möglich ist. Wenn hier zum Beispiel die Angabe 91 V steht, so ist die Angabe 91 für den Lastindex. Die Zahl 91 sagt aus, dass eine Tragfähigkeit in maximaler Form des jeweiligen Reifens (also pro Reifen) bei 615 Kilogramm liegt und das V steht für den Geschwindigkeitsindex. Der Buchstabe V steht hier für eine Geschwindigkeit, welche maximal bei diesen Reifen zulässig ist. In diesem Fall sind es 240 Kilometer/h.

Was nimmt man?

Hier sind in der Regel die Basis die im Fahrzeugschein angegebenen Daten..

Die notwendigen Informationen für die bei dem jeweiligen Fahrzeug verwendeten Reifen stehen im Fahrzeugschein.
Dazu gehört zum Beispiel die Tragfähigkeit, die bei den vorhandenen Reifen zulässig ist. Ebenfalls ist dort die zulässige Höchstgeschwindigkeit angegeben, auf die dann die Reifen eine Zulassung haben. Dadurch entsteht dann die Kompatibilität mit dem jeweiligen Fahrzeug.

Die Reifengröße ist dort ebenfalls eingetragen. Diese Größe ist dann auch für die Passform der Felge entscheidend.

Im Fahrzeugschein ist auch die Größe der Reifen vermerkt. Diese Größe ist dann auch für die Passform der Felge entscheidend.

Kann man auch andere Reifen verwenden?

Auf das jeweilige Fahrzeug des Herstellers ist die vorgeschriebene Reifengröße abgestimmt. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sämtliche fahrtechnische wichtige Bereiche von der Funktionalität und von der Sicherheit her garantiert werden. Dazu gehören zum Beispiel die Fahrstabilität, die Kraftübertragung, die Dämpfung des Fahrzeuges und die Lastbewegung. Hierbei ist der richtige Reifendruck die Voraussetzung.

Dabei kann es aber in Einzelfällen auch dazu kommen, dass eine abweichende Reifengröße zugelassen wird. Dadurch ist eine Einzelabnahme durch eine anerkannte Prüfungsorganisation erforderlich. Ebenfalls muss dann in die Papiere durch die Kfz-Zulassungsstelle eine nachträgliche Eintragung vorgenommen werden.

Wenn dann zum Beispiel hier Reifen ohne eine Zulassung vorhanden sind, ist keine Betriebserlaubnis des Fahrzeuges mehr vorhanden. Bei Nichtbeachtung kann es neben dem Sicherheitsrisiko zu empfindlichen Bußgeldern für den Fahrzeuginhaber kommen.

Wer sein Auto verkaufen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Es kommt darauf an, Zeit zu sparen und einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Der Verkauf kann direkt an eine Privatperson, über einen Händler, aber auch schnell und unkompliziert online erfolgen. Dabei kommt es auf das richtige Webportal an.

Wie lässt sich das Auto am besten verkaufen?

Um ein Auto zu verkaufen, ist es wichtig, darauf aufmerksam zu machen und es entsprechend zu präsentieren. Natürlich ist der Verkauf direkt an Privatpersonen wie Freunde, Nachbarn oder Kollegen möglich, doch lauern dort verschiedene Fallstricke. Um einen Käufer zu finden, kann für das Auto eine Anzeige in einer Tageszeitung geschaltet werden. Diese Vorgehensweise ist nicht empfehlenswert, da es oft schwierig ist, das Auto selbst zu bewerten und einen Verkaufspreis zu finden. Nicht anders sieht es bei einem Verkauf über eBay-Kleinanzeigen aus, einem Online-Anzeigenportal einer Zeitung oder Google Ads. Der richtige Preis muss gefunden werden. Ein Vertrag mit dem Käufer ist wichtig. Formulare und Muster für Verträge sind im Internet zu finden. Wer sich mit dem Verkauf und der Bewertung von Autos nicht auskennt, läuft Gefahr gravierende Fehler zu machen, die richtig Geld kosten können. Damit das nicht passiert, kommt es beim Online-Verkauf eines Autos auf das richtige Online-Portal an.

Was ist zu beachten beim Autoverkauf online?

Wer sein Auto über das Internet verkaufen möchte, muss das richtige Portal finden. Beim Verkauf kommt es unter anderem auf folgende Faktoren an:

  • Sicherheit und Seriosität
  • niedrige Kosten für die Anzeige
  • bestmöglichen Preis für den Verkauf
  • faire Bewertung des Autos
  • attraktive Präsentation mit Anzeige und Foto
  • schnelle Verkaufsabwicklung

Um keinen Ärger mit einem potentiellen Käufer zu bekommen, ist es sinnvoll, das Auto über einen Online-Händler zu verkaufen der seriös ist. Der Online-Händler nimmt die Bewertung vor und kümmert sich über den Verkauf. Er schaltet eine professionelle Anzeige und kann mit der richtigen Vorgehensweise schon innerhalb kurzer Zeit einen Käufer finden. Wer sein Auto verkaufen möchte, kann mit dem richtigen Online-Händler schnell das Geld erhalten und von einer fairen Bewertung profitieren.

Welche Portale sind seriös?

Bei Driverama ist die Seriosität garantiert. Bei autoscout24.de und bei mobile.de kann ein Inserat für den Privatverkauf erstellt werden. Das ist mitunter sogar kostenlos möglich. Eine weitere Möglichkeit zum Auto verkaufen ist der Direktankauf. Er ist zu empfehlen, da er den Verkäufer absichert. Beim Privatverkauf ist eine solche Absicherung nicht möglich. Beim Direktverkauf wird das Auto an den Handel verkauft. Ein Kfz-Sachverständiger prüft das Auto, denn es kommt sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer auf Sicherheit und Seriosität an. Das Auto wird auf mögliche Schäden und auf seinen Zustand geprüft. Der Kfz-Sachverständige ermittelt einen Preis, zu dem das Auto angeboten wird. Diese Methode bedeutet für den Verkäufer zwar einen etwas geringeren Verkaufspreis als der direkte Verkauf an eine Privatperson, doch ist sie sicherer und ohne Fallstricke. Eine seriöse Institution wickelt den Verkauf ab.

Wie erfolgt der Privatverkauf?

Wer sein Auto verkaufen und dafür das Internet nutzen möchte, kann eine Anzeige auf einem entsprechenden Portal schalten und den Privatverkauf vornehmen. Um einen Käufer zu finden, müssen in der Anzeige Angaben über Fahrzeugmarke, Fahrzeugtyp, Baujahr, Kilometerstand und Ausstattung gemacht werden. Bei einigen Portalen erfolgt eine Angabe einer Preisspanne, wenn alle diese Angaben gemacht wurden. Diese Preisspanne bietet eine gute Orientierung. Das Fahrzeug sollte nicht im unteren Ende der Preisspanne angeboten werden. Käufer können den Preis noch herunterhandeln, was zu Verlusten führen würde.

Wie funktioniert der Direktverkauf online?

Wer sein Auto verkaufen möchte und sich für den Direktverkauf über ein Internetportal entscheidet, muss zwar mit einem niedrigeren Verkaufspreis rechnen als beim Privatverkauf, doch ist der Service besser. Diese Variante ist für diejenigen zu empfehlen, die sich noch nicht mit dem Verkauf von Autos und der Gestaltung von Verträgen auskennen. Nachdem alle wichtigen Angaben über das Fahrzeug gemacht wurden, erhält der potentielle Autoverkäufer ein Angebot. Ist er damit einverstanden, wird ein Termin für die Begutachtung vereinbart. Die meisten Betreiber von Verkaufsportalen für Autos verfügen über ein bundesweites Netz von Filialen. So kann ein Termin in der Nähe vereinbart werden. Nachdem das Fahrzeug geprüft wurde, nennt der Sachverständige einen Preis. Der Verkäufer bekommt das Geld ausgezahlt, wenn er damit einverstanden ist. Der Betreiber des Portals kümmert sich um die Verkaufsabwicklung, wenn er einen Käufer gefunden hat.

Fazit: Online-Verkauf von Autos ist vorteilhaft

Für den Verkauf eines Autos gibt es verschiedene Möglichkeiten. Der Verkauf kann an Privatpersonen, über einen Händler oder online erfolgen. Wer sein Auto verkaufen und das Internet nutzen möchte, muss einen seriösen Anbieter finden. Es gibt mehrere seriöse Anbieter, die über ein Netz von Filialen verfügen. Der Privatverkauf ist über solche Portale möglich, aber nicht zu empfehlen. Sicherer erfolgt der Direktverkauf, bei dem sich der Verkäufer des Autos um nichts kümmern muss. Der Erlös kann etwas geringer als beim Privatverkauf ausfallen, doch ist eine seriöse Abwicklung garantiert.